Table of Contents Table of Contents
Previous Page  5968 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 5968 / 9133 Next Page
Page Background

284

[253/254]

3. Fürsichsein

(Die volle Setzung des qualitativen Seins durch Beziehung auf sich selbst)

a.

Fürsichsein als solches

b.

Eines und Vieles

c.

Attraktion und Repulsion

B.

Q u a n t i t ä t

1. Quantität

a. reine Quantität

b.

kontinuierliche und diskrete Größe

c. Begrenzung der Quantität

2. Quantum

a. Zahl

b. extensives und intensives Quantum

c.

quantitative Unendlichkeit

3. quantitatives Verhältnis (Grad)

a.

direktes Verhältnis

b.

umgekehrtes Verhältnis

c.

Potenzenverhältnis

/

C. M a ß (Einheit der Qualität und Quantität)

1. spezifische Quantität

a. spezifisches Quantum

b. spezifizierendes Maß

c. Fürsichsein im Maß

2. reales Maß

a. Verhältnis selbständiger Maße

b. Knotenlehre von Maßverhältnissen

c. Maßlose

3. Werden des Wesens

a. absolute Indifferenz

b. Indifferenz als umgekehrtes Verhältnis ihrer

Faktoren

c. Übergang ins Wesen

I I . D a s W e s e n

(Der Begriff f ü r s i c h oder in seiner Reflexion)

A.

Das W e s e n a l s R e f l e x i o n i n i h m s e l b s t

(Das Wesen als Grund der Existenz)

1. Der Schein

a. das Wesentliche und Unwesentliche

b.

der Schein

c.

die Reflexion

2. Die Wesenheiten oder Reflexionsbestimmungen

a.

die Identität

b.

der Unterschied

c.

der Widerspruch (Grund)

3. Der Grund

a.

der absolute Grund

b.

der bestimmte Grund

c.

die Bedingung