[295/296]
331
tät, ihm inhäriert aber die höhere Allgemeinheit der: Pferdheit,
Huftierheit, Säugetierheit und so weiter. Die Ganzheit zeigt also
eine ganz be- / stimmte, gestufte und gegliederte Wechselseitigkeit
in der Allgemeinheit und Individualität aller Erscheinungen. (Zu-
letzt: Gott, das höchste, also allgemeinste und zugleich einzigste,
individuellste Wesen.)
Endlich ist damit auch die pantheistische Schwierigkeit beseitigt.
Der nur objektiv und nur allgemein gefaßte Ideenbegriff (wie er in
Platon hineininterpretiert wird) müßte zur reinen Allgemeinheit,
also eigentlich zum P a n t h e i s m u s führen, denn das Allgemeine,
die Idee, müßte ja a l l e n Exemplaren einwohnen: die nur indi-
viduell gefaßte Monade müßte zu einer Zersplitterung der Welt
führen, zuletzt zum Deismus, zur Gottesfremdheit der Welt.
Der Ganzheitsbegriff, welcher Einwohnung (Immanenz) und Jen-
seitigkeit (Transzendenz) der jeweils höheren Ganzheit und zuletzt
Gottes ebenfalls in Wechselseitigkeit stattfinden läßt — insoferne
die höhere Ganzheit die niederen einerseits befaßt, rückverbindet,
ihnen also einwohnt, andererseits aber doch in ihnen nicht unter-
geht, also auch für sich, transzendent ist — löst auch hier diese
Frage, und zwar auf rein analytischem Wege und durchaus ein-
sichtig.
δ
.
Die Ableitung des Endlichen und Sinnlichen aus dem Übersinnlichen
Diese Ableitung soll der Ideenbegriff leisten. Auch in die-
ser schwierigen, die menschliche Fassungskraft zuletzt übersteigen-
den Frage zeigt sich eine gewaltige Übereinstimmung innerhalb
der idealistischen Systeme. Man kann sagen, daß allen großen
idealistischen Lehrgebäuden der Gedanke eigen ist: eine innere Ver-
schiedenheit (Differenz) im Übersinnlichen sei es, welche zur Be-
gründung der Endlichkeit führt (wie sie in der Ideenwelt selbst
herrscht, Platon: „Sophistes“, und auch in Gott als Geist ange-
nommen wird
1
). Wir können diesen Gedanken ohne nähere Be-
stimmung aussprechen oder wir können ihn zu einer mehr oder we-
niger ausgebildeten Lehre von der Selbstunterscheidung (Selbstdif-
ferenzierung) Gottes fortgeführt finden.
Ohne nähere Bestimmungen finden wir bei
1
Siehe oben S. 224 f.