Table of Contents Table of Contents
Previous Page  6080 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 6080 / 9133 Next Page
Page Background

396

[351/352]

Erkenntnistheorie zusammen. Der alte Grundsatz „Gleiches wird

durch Gleiches erkannt“, wird von Eckehart auf die Gotteserkennt-

nis angewendet: „Gott wird durch Gott erkannt in der Seele.“

1

Auch der dazugehörige Gedanke, daß der menschliche Geist alle

Ideen (Begriffe, Wesenheiten) in sich habe, wird von der Mystik

ebenso ausge- / sprochen wie von den idealistischen Philosophen.

Nach Platon ist die Seele der „Ort der Ideen“ und hat sie durch

frühere Schaukraft der Erinnerung in sich. Nach Aristoteles ist die

Seele „gleichsam alle Dinge“

2

. Daß die Seele Inbegriff aller Dinge

ist, folgt, wenn man es zu Ende denkt, aus der urmystischen Lehre

von der zentralen Stellung des Menschen in der Welt. Ebenso aber

auch aus der Lehre von der Göttlichkeit des Seelengrundes. Ist der

Mensch Mitte der Welt und zugleich im Seelengrunde von göttlicher

Art, dann trägt die Seele alles in sich, was ist. Darum wird bei Mei-

ster Eckehart das „gleichsam alle Dinge“ des Aristoteles aus der un-

begrenzten Schöpferkraft des Fünkleins erklärt: „Da Gott schuf alle

Kreaturen, hätte da Gott nicht geboren etwas, das ungeschaffen

wäre, das in sich getragen hätte die Bilder aller Kreaturen: das ist

der Funke, der ist Gott also nahe, daß er ist ein einig Ein unge-

schieden und das Bild in sich trägt aller Kreaturen, sonder Bilder und

über Bildern“, die Welt wäre nicht geschaffen worden

3

.

Auf einen anderen wesentlichen Punkt aller mystischen Erkenntnislehre, auf

den wir hier nicht näher eingehen können, nämlich, daß ich erkenne, sofern ich

durch Gott erkannt werde („cogitor ergo cogito“), sei hier nur der Vollständigkeit

wegen hingewiesen

4

.

E.

G e s e l l s c h a f t s l e h r e , S e e l e n l e h r e ,

S i t t e n l e h r e

Die Gesellschaftslehre der Mystiker ist aus Gründen, die wir

schon würdigten, begrifflich wenig entwickelt. Aber die Richtung

ihrer Gesellschaftsauffassung ist überall dieselbe: Abstufung, Glie-

derung, Ungleichheit der Menschen, Führung aus Sehertum, Aner-

1

Meister Eckhart, S. 37, Zeile 31.

2

Siehe oben S. 247.

3

Meister Eckhart, S. 286, Zeile 16.

4

Meister Eckhart, S. 38 ff.