Table of Contents Table of Contents
Previous Page  6102 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 6102 / 9133 Next Page
Page Background

418

ganzes Trachten vielmehr den mystischen Erlebnissen selber wid-

men“

1

.

Erst hier wird klar, daß Spanns begrifflich systematische Betrach-

tungen zur Mystik im „Philosophenspiegel“ letzten Endes die

A u s a r b e i t u n g d e r E r k e n n t n i s t h e o r i e z u r j e -

w e i l i g e n m y s t i s c h e n L e h r e i m A u g e h a b e n ,

wozu er vorläufig nur kurze Bemerkungen verwendet

2

, um sich

dann hauptsächlich den geschichtlichen Formen der Mystik zu

widmen. Er scheint dabei nur die Ausarbeitung der Erkenntnis-

lehre von Meister Eckehart in Angriff genommen zu haben, wie

besagter Aufsatz zeigt. Die Analyse, selbst innerhalb des mysti-

schen Denkens, besteht darin, daß zur Begründung des Erschauten

auf etwas Tieferes zurückgegangen wird, wie er z. B. Eckeharts Den-

ken auf das „Fünklein“ zurückführt. Wenn dieses dann auf die

allerletzte, unmittelbarste Gotteserkenntnis weiter hineinführt, so

hört auch hier die Analyse nicht auf. Spann zeigt, wie Eckehart

somit zu dem Aristotelischen Gottesbegriff gelangt, indem er ihn

faßt als „eine Vernunft die da lebet in ihrer Erkenntnis allein“. Die

daran anschließende Steigerung bei Eckehart „Gott in seiner Selbst-

erkenntnis erkennt sich selber in ihm selber“ meint ja nichts ande-

res als den Versuch einer weiteren Zurückführung von Gott in sich

selbst, in seine Selbsterkenntnis usw.

3

Zwar spricht Spann nirgends direkt von einer derartigen Ana-

lyse. Aber seine ständigen Hinweise darauf, wie eine Erkenntnis,

wie eine höhere oder niedere Auffassungsform auf einer vorher-

gehenden basiert bzw. zurückgeführt wird, offenbaren unmißver-

ständlich die analytische Seite in seinem systematisch-methodischen

Denken. Diese Feststellung erlaubt nun, wieder auf unsere program-

matischen Bemerkungen zur Vertiefung und Fortsetzung von

Spanns Werk hinzuweisen

4

, die selbst in der Prinzipienlehre einer

„Allgemeinen Erkenntnistheorie der Mystik“, die Spann an Meister

Eckehart vorbereitend demonstriert, ihre Geltung haben dürften.

Die tatsächliche Analyse, die an Eckeharts mystischer Erkenntnis-

1

Othmar Spann: Meister Eckeharts mystische Erkenntnislehre, in: Zeitschrift

für philosophische Forschung, Bd 3, 1948, S. 339 f.

2

Siehe oben S. 367 f.

3

Othmar Spann: Meister Eckeharts mystische Erkenntnislehre, in: Zeit-

schrift für philosophische Forschung, Bd 3, 1948, S. 340.

4

Siehe oben S. 407.