Table of Contents Table of Contents
Previous Page  6104 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 6104 / 9133 Next Page
Page Background

420

und Erkennen sowohl die mystische Tiefe der Selbsterkenntnis

des Geistes wie auch die Einheit letzter ganzheitlicher Gestalten

im Denken und Sein rechnet, — diese Tatsache der unmittelbaren

Hinnahme des Letzten ist gelegentlich dahingehend gedeutet wor-

den, als wäre Spanns Werk — oder zumindest seine Ganzheitslehre

— durch und durch als eine „Philosophie des Glaubens“ zu ver-

stehen

1

. Mag es an vielen vereinzelten Äußerungen Spanns liegen,

wenn es um das Letzte allen philosophischen und wissenschaftli-

chen Erkennens geht, um das Letzte in der mystischen Tiefe oder

um das Letzte des kategorial-logischen Denkens, so wie es nur von

der Ganzheit der jeweiligen Gestalten her angeschaut und unmittel-

bar verstanden werden kann. Sofern sich diese unmittelbare Hin-

nahme des Letzten in m a n c h e n G r e n z f ä l l e n mit der

glaubensmäßigen Hinnahmefähigkeit im mystischen und religiösen

Schauen vielleicht äußerlich deckt, so kann Spann damit nur den-

selben

G l a u b e n

a l s

H i n n a h m e b e r e i t s c h a f t

ge-

meint haben, der auch an den Anfängen jeder noch so exakt vor-

gehenden Wissenschaft steht, solange ihre Grundlagen sich vor je-

dem logischen Denken unmittelbar aufdrängen und stillschweigend

oder postulatorisch nur (eben gläubig) hingenommen werden. Nie-

mals kann Spann den Glauben in einer umfassenden Weise der Phi-

losophie übergeordnet haben. Dafür spricht die Tatsache, daß er in

jeder Betrachtung nur gelegentlich beim Letzten und bei dessen

Hinnahme verbleibt, während die Fragen nach der Einheit der

Philosophie oder eines einzelnen Systems, die Frage der Zergliede-

rung und des Aufbaus, um zu verfolgen, „wie das Ganze aus den

Gliedern geboren wird“, stets den Hauptinhalt seines Philosophie-

rens bildet.

Der Aufbau des „Philosophenspiegels“ mit seiner vielfältigen

Struktur dürfte im gegebenen Zusammenhang den besten Beweis

dafür liefern, daß Spanns Philosophieren sich zwar stets der Irra-

tionalität aller Ausgangsgründe und des Glaubens zu ihrer Hin-

nahme bewußt ist, daß seine eigentliche philosophische Leistung

jedoch in dem unermüdlichen inneren Ausbau des Ganzen der

Philosophie besteht, um deren übergeordnete Einheit zugleich aus

1

Vgl. etwa die Rezension von Dekan Dr. Schneider zu dem Buch von Hans

Riehl: Othmar Spann, Das philosophische Gesamtwerk im Auszug, Wien 1950,

in: Amt und Gemeinde, Jg 4, Folge 2, Wien 1950.