Table of Contents Table of Contents
Previous Page  6171 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 6171 / 9133 Next Page
Page Background

[13/14]

17

Grundleistungen, die wir „T e i l i n h a l t e“ des Ganzen oder

„Teilganze“ nennen. Stufenbau und Teilordnungen oder Teilinhalte

(zwei Begriffe, die allerdings erst später plastisch werden können)

lehren uns den inneren Aufbau des menschlichen Geistes verstehen

und liefern uns erst die entscheidenden Begriffsmittel zu seiner Er-

kenntnis.

Stufenbau und Teilinhalte bilden eine Einheit. Alle Teilinhalte

kehren auf allen Stufen wieder, die höheren Stufen schließen die

niederen der Möglichkeit nach in sich

1

. Wir müssen aber zuerst die

einzelnen Stufen und Teilinhalte / getrennt zu ermitteln suchen.

Zur Erleichterung des Verständnisses der kommenden Untersuchun-

gen schicken wir hier einen Überblick voraus.

I.

Als die inneren S t u f e n des subjektiven Geistes werden sich

erweisen:

1.

der unoffenbare Geistesgrund;

2.

das übersinnliche Bewußtsein (Religiosität, Metaphysik);

3.

das Gezweiungsbewußtsein (Liebe);

4.

das auf Eingebung beruhende Bewußtsein: Wissen und Kunst;

5.

Wollen und Handeln;

6.

das an die Leiblichkeit gebundene Bewußtsein: Instinkt, innere

Sinnlichkeit, äußere Sinnlichkeit;

7.

alle Stufen und Teilinhalte begleitet: das vervollkommnende

oder sittliche Bewußtsein.

II. Die T e i l i n h a l t e sind mit dem Setzen des Geistes

schlechthin, also der Selbstsetzung (wie sie unten zu erklären sein

wird

2

) gegeben; und zwar:

1.

in erleidender, aufnehmender,

2.

in tätiger Form (wie später ebenfalls zu erklären sein wird

3

).

Beide Formen kehren auf allen Stufen in arteigener Weise wieder.

3.

ist zu unterscheiden die besondere Form des Setzens, welche

der Geist in der Wiederherstellung des Früheren oder als Ge-

d ä c h t n i s annimmt.

Alle diese Begriffe, die jetzt freilich noch nicht viel besagen kön-

nen, werden erst in den nachfolgenden Untersuchungen zu erklä-

ren und zu bewähren sein.

1

Vgl. unten S. 148 ff.

2

Vgl. unten S. 21, 39 und 59.

3

Vgl. unten S. 148 ff.

2 Spann 14