Table of Contents Table of Contents
Previous Page  6252 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 6252 / 9133 Next Page
Page Background

98

[108/109]

Sinnenleben. In der Eingebung liegt zugleich das Irrationale be-

schlossen, das auf dem Grunde des verständigen Denkens in der

Wissenschaft wie des formalen Gestaltens in der Kunst zu finden

ist. Kraft dieses Irrationalen ist Eingebung die Grundlage jedes

lebenskräftigen Geschehens in Denken, Gestalten, Wollen und Han-

deln. Das gilt auch von den Völkern und ihren Geschicken. Da der

Volksgeist als solcher kein Dasein hat, ist er jedoch auf den Ein-

zelnen angewiesen.

Die Eingebung ist der schaffende Quell alles geistigen Lebens.

Aus sich selbst muß die Quelle des Geistes kommen. Aber allerdings

ist sie an die Bedingung der Gezweiung geknüpft. Daher ist das

Mitdabeisein des anderen Geistes unerläßliche Voraussetzung der

Eingebung wie auch ihrer Verwertung. Die äußeren Dinge (sinn-

liche Empfindungen) sind dagegen nur Darbietungen von Anre-

gungen und Mitteln.

Das Verhältnis von Sinnesempfindung und Eingebung ist zu

vergleichen dem des Nahrungsstoffes zu dem die Nahrung ergrei-

fenden Leben. Jeder Organismus muß sich die Nahrung tätig an-

eignen. Nicht das Einflößen der Nahrung macht schon Ernährung,

sondern erst die Aneignung des Nahrungsstoffes. So ist auch die

Eingebung das Leben des Geistes. Sie ergreift die Sinneseindrücke

wie Mittel und Stoff der Nahrung, eignet sie sich an und schaltet

mit ihnen. Von hier aus versteht man dann, daß die Aneignung

der sinnlichen Eindrücke überhaupt erst auf Grund schon erfolgter

Eingebung möglich ist (sie hat die Rolle des „Intellectus agens“, des

aktuierenden Verstandes des Aristoteles und der Scholastiker

1

). /

Ganz allgemein gilt daher im genauen Gegensatze zum Sensualis-

mus: Die Aneignung äußerer Erfahrungen kann nur stattfinden

auf Grund schon erreichter Geisteshöhe.

Beweis dessen ist im entwickelten Geiste die ungeheure Frucht-

barkeit einer Eingebung sogar für die äußere Beobachtung. Dinge,

die früher nicht gesehen wurden, die unbeachtet an uns vorüber-

gingen, werden nun erst aufgefaßt, beobachtet, sie erhalten jetzt

erst ihre Bedeutung.

Darum ist die Eingebungskraft in Wahrheit auch das, was man

oft mit dem unklaren Worte „P h a n t a s i e“, der sinnlichen

1

Vgl. oben S.

22,

36 f., 59 und 62 ff.