Table of Contents Table of Contents
Previous Page  6411 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 6411 / 9133 Next Page
Page Background

[289/290]

257

weiter, was hier nicht erklärt werden kann, ergibt: die Weise des

Kreislaufes (der Periodizität), der Junggeborenheit und Zeitstufe

(Epoche); die Weise des Eigenlebens des Gliedes oder der Freiheit

und des Schicksals

1

.

Der U n v o l l k o m m e n h e i t n a c h gelten folgende Kate-

gorien: die Fehlumgliederung, welche nach Gegensätzlichkeit, Dia-

lektik in Form von Verneinung, Gegenverneinung und vereitelnder

Gegenverneinung vor sich geht. Die Fehlumgliederung erfolgt als

F e h l g r ü n d u n g u n d F e h l e n t f a l t u n g mit den Weisen

der Stauung und des Bruches (Diskontinuität und Krise), denen

heilender Gegenbruch oder Gegenkrise mit der Spannung oder Miß-

entsprechung (Diskorrelation) gegenübersteht. — Die Unvollkom-

menheiten der Ebenbildlichkeit in der Zeit ergeben keine eigenen

Formen, sondern nur die Verneinungen: Artunbeständigkeit, un-

vollständige Kreisläufe, vor- / zeitige Reife (statt der Junggeboren-

heit), unvollständige Zeitstufen (Epochen); überbildetes oder zu

schwaches Eigenleben des Gliedes (Mißbildung der Freiheit, Nicht-

Meisterung und Mißentfaltung des inneren Schicksals).

Diese Schlüsselbegriffe zeigen, mit welchen Begriffsmitteln die

innere Entfaltungsgeschichte des einzelnen Menschen zu betrachten

wäre. Würden wir darauf eingehen, so erforderte das so weit aus-

holende Untersuchungen, daß der zusammenfassende Zweck dieses

Buches beeinträchtigt würde. Wir begnügen uns daher mit grund-

sätzlichen Hinweisen, zu denen man manche Ergänzungen in

unsrer „Geschichtsphilosophie“ finden wird.

II. Der Werdegang des menschlichen Geistes

A.

Die E i g e n t ü m l i c h k e i t d e r G r ü n d u n g a l s

V o r a u s s e t z u n g d e r E n t f a l t u n g

Wenige Dinge in der Welt werden so gründlich mißverstanden

wie das Werden des menschlichen Geistes. Der menschliche Geist

nimmt keineswegs den Weg vom Nichts zum Etwas, sondern geht

1

Vgl. zur Begründung meine Geschichtsphilosophie, Jena 1932, S. 340 ff.

und 360 ff.

17 Spann 14