Table of Contents Table of Contents
Previous Page  6413 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 6413 / 9133 Next Page
Page Background

[291/292]

259

Elemente fehlen allerdings vom ersten Beginne an keineswegs völ-

lig. Zum Beispiel ist der Schrei des Kindes auch ein Ausdruck, also

Gestaltung, die Greifbewegungen sind immerhin schon ein Han-

deln, der Wechsel von Schrei und Stille, von Wohlbefinden und Un-

lust, von Hunger und Sättigung, ferner die sinnlichen Eindrücke

bilden die Grundlage von gegenständlicher Gewußtheit, also von

Wissen (denn sämtliche Äußerungen des Neugeborenen auf „Re-

flexe“ zurückzuführen, geht nicht an, wäre nackter Materialismus).

Sind auf solche Weise auch alle Stufen angedeutet, so geschieht die

Entfaltung der / zwischen Gezweiung und Sinnlichkeit liegenden

Stufen dennoch hauptsächlich mit Hilfe dieser beiden, weil sie die

konkretisiertesten sind. Gezweiung und Sinnlichkeit haben daher

am Anfange die führende Stellung in der Entfaltung des menschli-

chen Geistes inne.

A.

Der G a n g d e r E n t f a l t u n g k a n n

n i c h t i n g l e i c h m ä ß i g e r A u s b i l d u n g

a l l e r F ä h i g k e i t e n b e s t e h e n

Aus unserem Ergebnisse lassen sich weitere Folgerungen ziehen.

Ist nämlich durch die beherrschende Stellung von Gezweiung und

Sinnlichkeit eine Ausgangslage geschaffen, welche es erklärt, daß die

Entfaltung des Geistes nicht das Bild einer stetigen, gleichmäßigen

Entwicklung aller Stufen und Fähigkeiten zeigt, so folgt daraus,

daß sich die Gesamtentfaltung in Phasen verschiedener, wechselnder

Eigenart spalten wird. Weil zwei bestimmte Bewußtseinsstufen am

Anfange besonders hervortreten, werden sich dem Wesen der Sache

nach im Laufe der Umgliederung des Geistes besondere Z wi-

sch e n - G r ü n d u n g e n und Z w i s c h e n - E n t f a l t u n -

gen für die a n d e r e n B e w u ß t s e i n s s t u f e n einschie-

ben müssen

1

.

Es ergeben sich dann folgende Unterscheidungen, und zwar eben-

sowohl aus dem Begriffe der Sache wie aus wohlverstandener Er-

fahrung. Voran steht:

1

Darüber siehe unten S. 261 ff.