[323/324]
287
Die alte Lehre hatte, wie zu bemerken, aber noch eine Verfeine-
rung zu dieser Unterscheidung hinzugefügt, und zwar indem:
1.
die schwache Ausgliederung auch auf die Eingebung zurück-
wirkt und diese mäßigt, das heißt, aus einer „feurigen“ (cholerisch)
zu einer bloß warmen (sanguinisch) macht, also die starke Ein-
gebung zu einer m i t t l e r e n herabsetzt (Nr. 4);
2.
indem sie an der Ausgliederung nicht nur die Stärke (Inten-
sität), sondern auch das Zeitmaß, Schnelligkeit und Langsamkeit,
unterschied. Die starke Ausgliederung wurde im Z e i t m a ß zu
einer langsamen, da die Eingebung schwach war, nämlich beim
melancholischen Temperament (Nr. 2). Lediglich das phlegmatische
Temperament bedarf dieser gegenseitigen Verstärkung oder Ab-
schwächung nicht, da Eingebung sowohl wie Ausgliederung schwach
ist, daher auch das Zeitmaß der Ausgliederung ein langsames sein
muß.
/
II. Bemerkungen über die Grundgestalten der Begabung nach dem
Stufenbau der Ausgliederungsordnung
Je nachdem die Begabung und ihre Ausbildung einer bestimmten
Stufe der Ausgliederungsordnung des Geistes angehört, ist die
Grundgestaltung der Begabung desselben bestimmt. Die Grundge-
stalt der Begabung ist zugleich die Grundgestalt des Charakters,
da die Begabung des äußeren Wollens, Handelns das in sich schließt,
was man im engeren Sinne die „Charakter“-Anlage nennt. — Nach
der Ausgliederungsordnung ergibt sich folgendes Bild:
Die besondere Stärke des Rückverbundenheitsbewußtseins bildet
den r e l i g i ö s - m e t a p h y s i s c h e n M e n s c h e n , der, wenn
er zugleich auf anderen Stufen Vollkommenheiten erlangt, zum
H e i l i g e n wird. Wir rechnen zu diesen Vollkommenheiten die
Ausbildung außerordentlicher Geisteskräfte (wie wir sie zum Teil
im Abschnitte „Bannzustände“ behandelten); ferner die besondere
Meisterung der Sinnlichkeit. Letztere nicht etwa wegen weltfeind-
licher Gesinnung, sondern sofern sie die Voraussetzung der Aus-
bildung höherer Geisteskräfte ist.
Die besonders starke Ausbildung des Gezweiungsbewußtseins
bildet den H e r z e n s - u n d G e m ü t m e n s c h e n , und zwar