Table of Contents Table of Contents
Previous Page  6506 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 6506 / 9133 Next Page
Page Background

352

[397/398]

1.

Die j e w e i l s h ö h e r e S t u f e i s t b e s t i m m e n d

g e g e n ü b e r d e r n i e d e r e n ; dagegen: die jeweils niedere ist

bestimmbar und bestimmt von der jeweils höheren. Mit anderen

Worten heißt das auch: Die Freiheit der höheren Stufe hat den Vor-

rang vor jener der niederen. Die höchste Quelle aller Freiheit, so

folgt daraus, ist das übersinnliche Bewußtsein, darnach das Gezwei-

ungsbewußtsein und darnach erst das erkennende Bewußtsein (ge-

gen Sokrates, nach dem Erkenntnis allein schon frei machte).

/

In diesem Vorrange liegt aber noch ein anderer Satz: Die jeweils

höhere Stufe kann die ihr unmittelbar untergeordnete n i c h t

ü b e r s p r i n g e n ; sie muß sich zur Bestimmung solcher Stufen,

die nicht unmittelbar, sondern tiefer unter ihr liegen, der dazwi-

schenliegenden Stufen als V e r m i t t l u n g bedienen (z. B. kann

die Frömmigkeit das Handeln nur durch Vermittlung von Ge-

zweiung, Erkenntnis und Gestaltung bestimmen).

2.

Die h ö h e r e S t u f e b e s t i m m t m i t e i n e r F r e i -

h e i t h ö h e r e r O r d n u n g d i e n i e d e r e S t u f e . In all-

gemeiner Zusammenfassung gesagt, bestimmt daher: die Geistes-

stufe die Sinnlichkeitsstufe (obzwar bei der Sinnlichkeitsstufe das

jeweils schon Hervorgebrachte!); die Sinnlichkeitsstufe die physio-

logische Stufe.

Die Frage, welche uns die Vorranglehre der Teilfreiheiten des

Ich stellt, läßt sich nach dem Vorstehenden also so fassen: In welchem

Sinne sind die Ausgliederungen auf den einzelnen Stufen be-

s t i m m e n d (von oben hinunter) und zugleich b e s t i m m t

(von unten herauf)? Denn auch das Bestimmende ist bestimmbar

(das Höhere durch das Niedere); und das Bestimmte bestimmt selbst

(das Niedere wirkt auf das Höhere hinauf). Die Frage ist im vor-

stehenden beantwortet. Grundsätzlich wird sie auch beantwortet

durch den Begriff der Einheit von Freiheit und Notwendigkeit;

sowie durch den Begriff der a r t e i g e n e n Freiheit, der Freiheit

im Rahmen der Gliedhaftigkeit.

C. F r e i h e i t u n d P e r s ö n l i c h k e i t

Der Begriff der Freiheit führt uns wieder auf die Ausbildung der

Ichheit oder Persönlichkeit zurück.