Table of Contents Table of Contents
Previous Page  6561 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 6561 / 9133 Next Page
Page Background

407

„Nus“. Er stellt auch den drei höheren Seelenkräften die drei nie-

deren gegenüber: das Begehren (gerunge), die Betrachtung (be-

v

trahtunge) und den rationalen Verstand (redelicheit, die Fähigkeit

zu Reden, zu Zergliedern)

1

. Weiters aber unterscheidet Eckehart

(schon als Scholastiker) eine w i r k e n d e und eine l e i d e n d e

V e r n u n f t , ohne allerdings zu einer ausgeprägten Eingebungs-

lehre zu gelangen, sosehr eine solche im höchsten Sinne und in groß-

artigster Weise seine ganze Lehre durchzieht. Denn die Gottesge-

burt in der Seele ist die vollkommenste „Eingebung“, das „enpfa-

hen“ der höchsten Gottesgabe. Darauf ist die dritte, die „ v e r -

m ö g e n d e “ Vernunft

2

hingerichtet, jene höchste menschliche

Kraft, welche, meist unerweckt und unerkannt, als ein innerstes

„potentielles“ Vermögen des Menschen seine Ebenbildlichkeit be-

gründet.

Mit dem oben

3

über das Gemüthafte und über den Willen

Gesagte kommen wir der Auffassung Eckeharts insoferne entge-

gen, als er dem „w i 11 e n“ eine zwiefache Stellung einräumt. Er

stellt ihn teils über, teils unter die Vernunft. Soweit der Wille für

sein Tun des Lichtes der Vernunft und des Verstandes bedarf, ist

er ihnen nachgeordnet. „Aber an der blozen eigenschaft da hat der

wille eine obenheit, da stet der wille in siner hoehsten edelkeit und

enfahet von dem obersten guote, daz got selber ist

4

“. Auf eine all-

gemeine Geisteslehre übertragen hieße dies: Sofern er unmittelbar

aus der Eingebung handelt, steht er über der zergliedernden Ver-

nunft, sofern er aber das durch sie Erkannte ausführt, ist er in

jenem nachgeordneten Sinne zu verstehen, in welchem Spann von

„Wollen und Handeln“ spricht. Darin aber kann sich der „Wille“

bei Meister Eckehart nicht erschöpfen.

Damit gelangen wir auch zu einem Verständnis des Satzes „der

wille enfahet glicheit des heiligen geistes

5

“. Über die göttlichen

Personen sagt Meister Eckehart: „Der Dinge ewiger Urquell ist

,der Vater', der Dinge Urbild in ihm ist ,der Sohn', und seine Liebe

1

Meister Eckhart, hrsg. v. Pfeiffer, S. 383.

2

Meister Eckhart, hrsg. v. Pfeiffer, S. 17.

3

Siehe oben S. 405.

4

Meister Eckhart, hrsg. v. Pfeiffer, S. 384.

5

Meister Eckhart, hrsg. v. Pfeiffer, S. 386.