Table of Contents Table of Contents
Previous Page  6692 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 6692 / 9133 Next Page
Page Background

68

[71/72]

Die reine Kugel ist eine geometrische Erfindung. Überhaupt

sind geometrische Gestalten keine wahren Gestaltungen. Die

Natur verschmäht sie, sie verderben den echten Gestaltbegriff

wegen ihrer abstrakten Homogenität, ihrer Individualitäts-

losigkeit.

Nicht zufällig sind die Bahnen der Gestirne keine reinen

Kreise, sondern Ellipsen, sie haben daher z w e i B r e n n -

p u n k t e — also bevorzugte Richtungen, Gefüge! Dasselbe gilt

von der Erde, die n i c h t n a c h t r ä g l i c h „ a b g e p l a t t e t “

ist, sondern von Natur ein Rotationsellipsoid ist, also ebenfalls

z w e i M i t t e l p u n k t e , also ebenfalls bevorzugte Richtun-

gen in ihrem inneren Bau hat. Echte Gestalt ist überall ungleich-

artig. Auch die gestaltenschwachen Flüssigkeiten und Gase

bilden in der Wirklichkeit keine geometrischen Gestalten (der

Tropfen ist keine reine Kugel) und sind auch nicht absolut iso-

trop noch absolut homogen

1

.

/

Nun wird verständlich, daß der Kristall auch inneren For-

menreichtum, das heißt Gefüge haben m ü s s e . Demgemäß

zeigt er nach verschiedenen Richtungen hin verschiedene Ela-

stizität, verschiedene Kohärenz, Ritzbarkeit, Spaltbarkeit, Wär-

meleitungsfähigkeit, sogar verschiedene elektrische Polarität

und chemische Verschiedenheiten (Anisotropie). So reich ist das

innere Kristallgefüge.

Es ist nunmehr einsichtig zu verstehen: Da die Natur auf

Verräumlichung, und also Gestaltung, beruht, kann sie niemals

völlig homogene Gestaltung, sondern stets nur eine solche mit

bevorzugten Richtungen (Achsen) und Eigenschaften, nur ge-

fügte, nur vielfältige, wachstümliche Verräumlichung zeigen.

Aus der Verschiedenheit dieser Bevorzugungen stammen die

verschiedenen Kristallsysteme (das tesserale usw.). Ihr letzter

Grund liegt nicht in mechanischen „Molekularkräften“, sondern

im Vorräumlichen, in der verschiedenen Bestimmtheit der vor-

räumlichen Wesenheiten. Wenn z. B. Kochsalz in Würfelform

kristallisiert, so heißt das: daß die vorräumliche Wesenheit, der

intelligible Charakter des Kochsalzes, in solchen inneren Lebens-

rhythmen, in solcher Zeitgestalt sich kundtut, deren räumliche

Folge als bevorzugtes Vorwärtsstürmen gerade in jenen Rich-

1

Darüber später mehr, siehe S. 70ff.