Table of Contents Table of Contents
Previous Page  6699 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 6699 / 9133 Next Page
Page Background

[79/80]

75

muß etwas da sein, was außer der Ausbreitung auch die Einheit

festhält, die Ausbreitung also gleichsam zusammenhält, an sich

hält. Erst dadurch kann das bloße Außereinander zur Gestalt

werden! Dieses Ansichhalten, Zusammenhalten der Ausbreitung

bedeutet aber notwendig: daß das Ausbreitende sich auf sich

zurückbeziehe.

/

Zweierlei Taten oder Komponenten sind es demnach, welche

die Verräumlichung in sich schließt: die A u s b r e i t s a m k e i t

einerseits und das, was ihr als Befassen, Ansichhalten andrer-

seits entgegen ist und was wir am einfachsten R ü c k b e z ü g -

l i c h k e i t nennen. Die Ausbreitsamkeit verbürgt die Räum-

lichkeit (die Ausgedehntheit) der Gestalt, die Rückbezüglichkeit

ihre Geschlossenheit in sich selbst, Einheit, Ungeteiltheit. An

der Ausbreitsamkeit liegt das Sicherstrecken des Raumes, an

der Rückbezüglichkeit erst seine Gestaltetheit. Die Ausbreit-

samkeit entspricht der Entäußerung, Zerstreuung, die Rückbe-

züglichkeit der Sammlung, Konzentration. G e s t a l t i s t d a -

h e r n i c h t e r s t v o n d e r ä u ß e r e n G r e n z e h e r

b e s t i m m t , wie Aristoteles will

1

; sondern vom inneren Ge-

füge her, von der inneren Einheitsbezogenheit, inneren Rück-

bezüglichkeit, Rückverbundenheit. Jede Gestalt ist durch und

durch Gestalt, sie wird es nicht erst durch eine äußere Begren-

zung.

Mit dem inneren Gefüge eines Dinges ändert sich auch die Gestalt. Zum

Beispiel hat ein magnetisierter Eisenstab eine Gestalt, entsprechend seinem

inneren Gefüge; die Strahlungen (magnetischen Kraftfelder), die sich daran

schließen, sind hingegen nicht von gleichem innerem Gefüge wie der Eisenstab

selbst. Diese Kraftfelder stellen also eine zweite, z u s ä t z l i c h e G e s t a l t

des Eisenstabes dar. Diese zusätzliche Gestalt ist eine andere, weil sie auch ein an-

deres inneres Gefüge hat als der eiserne Teil des Stabes. Wo anderes Gefüge, auch

andere Gestalt.

Es ist nötig, den Gedanken der Rückbezüglichkeit oder Be-

fassung, der leicht als kühn, ja willkürlich erscheinen könnte,

näher zu begründen. Will man ihn richtig verstehen, so muß

man sich klar machen, daß Ausbreitsamkeit und Rückbezüglich-

keit noch keine konkreten Kräfte sind. Denn „Kräfte“ sind

selbst schon etwas Verräumlichtes, uns aber handelt es sich um

etwas Raumbildendes. K a n t hat bekanntlich aus „Attraktions-

1

Aristoteles: Acht Bücher Physik, IV, 4, Leipzig 1854, S. 167 (Der Ort ist

die „Grenze des umfassenden Körpers”).