Table of Contents Table of Contents
Previous Page  7142 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 7142 / 9133 Next Page
Page Background

220

[199/200]

Was uns aber das Wichtigste dünkt und Weinreich nicht erwähnt: Diese Tafel

zeigt eine Generationenfolge: s e c h s a l t e u n d s e c h s n e u e G ö t t e r ,

die Kronossöhne und -töchter einerseits (die man paarweise verbinden kann,

Zeus-Hera usw.), die Zeussöhne und -töchter andererseits (die ebenfalls paar-

weise verbindbar sind, Hermes-Artemis usw.). Die jungen Götter können dem-

nach als Fortgliederungen, Emanationen oder Funktionen der älteren aufgefaßt

werden. Auf diese Weise erhalten die Zwölfgötter mit einem Schlag sinnvolle

Abstufung. Demnach wären die Kronoskinder entstandene Götter, nicht Ur-

götter, welch letztere in der Urheimat, dem Urschöpfer oder Urgeist latent ent-

halten wären, immer innergöttlich blieben, Weltgötter oder entstandene Götter

ersten Ranges; die Zeuskinder dagegen wären wieder aus diesen letzteren ent-

standen, mithin entstandene Götter, Weltgötter zweiten Ranges.

Wenn dagegen W o l f A l y sagt, es seien „in den zwölf Olympiern nicht

etwa zwölf große einzelne Götter zusammengeflossen, sondern eine viel größere

Zahl von lokalen Gottheiten .. so folgt aus allem Vorherstehenden, wie /

grundfalsch eine solche naturalistische Ansicht sei. Götterkreise und Göttergene-

rationen ausschließlich aus „Verschmelzungen“ oder „Erinnerungen an verdrängte

Religionen“ zu erklären, hat stets seine Bedenken. Denn die ganzheitliche Kate-

gorie der Stufenfolge und des konkretisierenden Stufenwertes gehört nun einmal

grundsätzlich zu jeder Ausgliederung, daher auch zu jedem Polytheismus.

f .

Von den E t r u s k e r n

wissen wir, daß ihre obersten, die „verhüllten Götter", welche nicht

mit Namen genannt werden durften, über den in der Welt wal-

tenden Göttern standen. Es waren dies zwölf Gottheiten der Ober-

welt, an deren Spitze Tina (Zeus?) stand. Und auf sie folgten, wie

es scheint, die chthonischen und die Gottheiten der Unterwelt.

g .

D i e N e u p l a t o n i k e r

Endlich weisen wir noch auf die Mythologie der Neuplatoniker

hin. Gewiß handelt es sich hier um späte, gelehrte Betrachtungen,

die man glaubt uralten Zeiten nicht Zutrauen zu dürfen. Jedoch

scheint es uns, daß ihre Reflexionen über den Stufenbau der gött-

lichen Prinzipien Urgedanken aller mythologischen Religionen aus-

sprechen und in diesem Sinn auch aufbewahrten. Das scheinen uns

unter anderem die folgenden Worte Plotins zu bestätigen, welche

im Rigveda oder den Upanischaden ähnlich stehen, also zwei Jahr-

tausende älter sein könnten.

„Obwohl der Himmel vielfach geteilt und von unendlicher Mannigfaltigkeit

ist, stellt er doch durch die Kräfte der All-Seele eine Einheit dar; und ein Gott

ist durch sie diese Welt. Auch die Sonne ist ein Gott, denn auch sie ist beseelt

1

1

Wolf Aly: Artikel Mythos, in: Paulys Realenzyklopädie der klassischen

Altertumswissenschaften, Bd 16, Stuttgart 1935, S. 1386.