Table of Contents Table of Contents
Previous Page  7143 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 7143 / 9133 Next Page
Page Background

[200/201]

221

und die anderen Gestirne . . . Die Ursache aber, die den Göttern ihr göttliches

Wesen verleiht, muß ein ä l t e r e r Gott sein, als sie selbst es sind

1

.“ Man kann

also die Götter ohne den Urgott gar nicht denken.

„Wenn jemand diese sinnliche Welt anstaunt, mit ihrer Größe und Schönheit,

mit ihrer ewig regelmäßigen Bewegung, mit ihren t e i l s s i c h t b a r e n ,

t e i l s u n s i c h t b a r e n G ö t t e r n und göttlichen Wesen, mit ihren Tieren

und Pflanzen, so steige er empor zu ihrem wahren Urbilde, zur wesentlichen

Welt und schaue auch dort alles Ideale und durch sich selbst Ewige, in seinem

eigenen Leben zusammengefaßt, und an der Spitze dieser Welt den unveränder-

lichen Urgeist (νούς), die unvergleichliche Weisheit und das wahre Leben unter

dem K r o n o s , welcher ist ein Sohn Gottes (nämlich des Einen, des U r a -

n o s ) und (welcher ist) der Urgeist“

2

.

Plotin geht vom Gesamtganzen aus, findet darin als das Höchste das göttliche

Eine, έν, von ihm U r a n o s genannt, als dessen Emanation, Hypostase oder

zweite Stufe den voüg oder Urgeist, welchem K r o n o s entspricht und als dritte

Hypostase die Weltseele, welcher Z e u s entspricht.

/

Wir belegten den Begriff des Stufenbaues verhältnismäßig aus-

führlich, weil wir in ihm nebst der religiösen Kategorienlehre einen

Schlüssel zum Verständnis der Mythologien sehen. Daß sich diese

Beispiele für Stufenbau, Rangfolge und Generationenfolge der Göt-

ter unschwer vermehren ließen, wird man wohl zugeben. Überall

in der Mythologie, auch dort, wo wir nur Trümmer sehen, läßt

sich eine solche Stufung erkennen, wie z. B. in der germanischen

Religion, in der sowohl vor, wie nach der Götterdämmerung hinter

den Göttern noch eine höhere Urmacht in verschiedener Weise an-

gedeutet wird.

Alle N a t u r g o t t h e i t e n sind im Stufenbau der Götter grundsätzlich

untergeordnet, weil die Natur die tiefste Stufe des Geistes darstellt. Sie spiegeln

dabei zum Teil die höheren geistigen Gottheiten sinnbildlich wieder.

In der praktischen Gottesverehrung der Menge zwar sind die Naturgottheiten

nichts Untergeordnetes, die Fruchtbarkeitsreligion nimmt sogar den breitesten

Raum ein; aber über den Naturgottheiten stehen auch da die höheren geistig-

sittlichen. Sonne, Mond und Sterne wieder galten den Alten nicht als etwas rein

Stoffliches wie der Neuzeit seit Kopernikus und seit den Frauenhoferischen

Linien, sondern als höhere Wesen aus ätherischer Materie. Indessen war ihnen

die natürliche Sonne, als der Herrscher des Himmels, zugleich in irgendeiner

Weise nur der R e p r ä s e n t a n t der höchsten Gottheit. Und der Mond teilte

sich darin mit der Sonne. In der mystischen Symbolik bedeutet die Sonne stets

Gott selbst.

Bekanntlich mußte die christliche Kirche in der Bezeichnung des Herrentages

als Sonntag auf fest verwurzelte Anschauungen Rücksicht nehmen und damit

Christus gleichsam als die Sonne der Gerechtigkeit verkünden.

1

Plotin: V. Enneade, Buch 6, deutsch von Otto Kiefer, Bd 1, Jena 1905, S. 20.

2

Plotin: V. Enneade, Buch 6, deutsch von Otto Kiefer, Bd 1, Jena 1905, S. 21,

von mir gesperrt.