Table of Contents Table of Contents
Previous Page  7145 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 7145 / 9133 Next Page
Page Background

[202/203]

223

Gleichung: indogermanisch Djeus, lateinisch dies, indisch dyaus, ger-

manisch zio, griechisch Zeus (dyauspitar, diespiter, Juppiter,

LEijg nurri's). — Steht aber hinter dem Licht und Lichthimmel hier

die Naturerscheinung oder nicht vielmehr die Erleuchtung des My-

stikers? Das ist die entscheidende Frage — welche uns der Name

nicht beantwortet! Die zugeordnete Naturerscheinung kann also

eine nachgeordnete Rolle spielen: der erste Entscheidungsgrund des

jeweiligen Götter begriff es liegt anderswo; er liegt tief im Gemüt

und Geist des Menschen, im mystischen und magischen Erleben!

Wenn irgendwo, so gilt es hier, die Erscheinungen des geistigen

Lebens und der äußeren Natur g a n z h e i t l i c h , das heißt glied-

haft, nicht für sich allein, nicht atomistisch auszulassen. Dafür sei

zuerst ein Beispiel aus der Wirtschaft erlaubt. Eine Brücke dient /

nicht nur dem Spaziergänger (Ziel: Erholung), sondern auch unge-

zählten anderen Menschen und Gütern aller Geschäftszweige, die

über sie gehen, z. B. der Rohstoff-, Maschinen- und Fertigerzeu-

gung aller denkbaren Art. Die Brücke ist also nicht Glied eines

einzigen Wirtschaftszweiges, z. B. der Gesundheitspflege (beim Spa-

ziergänger), sondern gleichzeitig Glied vieler Wirtschaftszweige.

Allgemein gilt: Das Glied einer Ganzheit hat nicht bloß eine einzige

Verrichtung, sondern gleichzeitig viele! So dient auch im mensch-

lichen Organismus z. B. die Haut nicht nur dem Abschluß der

Organe nach außen, sondern zugleich dem Wärmehaushalt, der

Atmung, Sekretion, Aufnahme von Sinneseindrücken und anderem

mehr. In der Gesellschaft ist ein Mensch zugleich Glied der Reli-

gion, der Familie, des Staates, des Heeres, der Wirtschaft, eines

Freundeskreises und vieles andere mehr: Jedes Glied einer Ganz-

heit hat mehrere Verrichtungen oder, anders ausgedrückt, es besteht

g l e i c h z e i t i g v i e l f a c h e G l i e d h a f t i g k e i t .

Diese Grundtatsache tritt nun auch hervor, wenn sich der Mensch

göttlichen Gewalten unterworfen fühlt, bei der Bildung von Götter-

begriffen.

Sobald einmal einzelne göttliche Wesenheiten relativ selbständig

aufgefaßt werden, sobald einmal dieser grundsätzliche Schritt der

Ablösung von der e i n e n Gottheit getan ist, kann es gar nicht

fehlen, daß dem göttlichen Wesen, da es nun eine Teilmacht, ein

Glied im göttlichen All ist, seine vielfachen Gliedhaftigkeiten ab-