Table of Contents Table of Contents
Previous Page  7156 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 7156 / 9133 Next Page
Page Background

234

[213/214]

die Gefährten des Odysseus in Schweine verwandelt, wenn Kronos seine eigenen

Kinder verschlingt (wobei Kronos wohl als Chronos-Zeit gefaßt wird), so ist das

Sinnbildlich-Allegorische offenkundig, ebenso bei Entsprechungen wie: J u p i t e r

geistige Seele — Adler (Tiersinnbild der geistigen Herrschaft) — Rose;

S o n n e (Gott) — (intuitiver) Verstand; G o l d — Löwe (Tiersinnbild der

Herrschaft auf der Naturstufe); M a r s — Eisen; M e r k u r — mystische Seele

Quecksilber; K r e u z : Durchdringung von unten und oben, von rechts und

links. — Nach Plutarch

1

stellen die Ägypter den H i m m e l „durch ein Herz

dar, das über einem brennenden Altar (mystisches Lichtsymbol) schwebt".

3.

Die Namendeutung

der Götter wird nun in ein helleres Licht gerückt. Die Versuche,

alle Namen womöglich von Naturerscheinungen, wie Sturm, Nebel,

Sonne, Mond abzuleiten, sind gescheitert und aufgegeben. Auf

Grund unserer Unterscheidungen ist es aber klar, daß der Name

sowohl auf das Esoterische / deuten kann — und dann ist er aller-

dings aufschlußreich — wie auf Sinnbilder und Allegorien, die eben-

falls noch viel sagen können, wie aber auch nur auf äußere, willkür-

liche Erscheinungsformen, ja bloße Zutaten, und dann sagt er natür-

lich über das Wesen der Gottheit nichts aus.

4.

Esoterisch und exoterisch

Dieser Gegensatz ist von größter Wichtigkeit für das Verständnis

aller Mythologien.

Das Exoterische bedeutet mehr als ein Sinnbild, da es ein be-

stimmtes Esoterisches teils ausdrückt, teils verhüllt. Nach unseren

früheren Darlegungen ist nun der Kern aller Mythologie mystisch

und magisch. Dieser Kern muß aber der Menge verhüllt bleiben, ist

daher stets geheim, esoterisch. Darum findet sich Esoterisches überall

in den Mythologien, wo man hinblickt, aber verdeckt durch Exo-

terisches.

Wir geben im folgenden mehrere Beispiele. Es wäre leicht, sie zu

vermehren, jedoch würden wir dabei über die Aufgabe einer Reli-

gionsphilosophie, welche nur das Grundsätzliche klarzustellen hat,

hinausgehen. Wir beginnen mit den exoterischen Bildern des

L e u c h t e n s , das ist der Erlangung des mystischen Lichtes, der

Lichterfahrung

2

. Die Argonautenfahrt um das G o l d e n e V l i e s

1

Plutarch: Über Isis und Osiris, S. 10.

2

Siehe oben S. 83.