Table of Contents Table of Contents
Previous Page  7161 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 7161 / 9133 Next Page
Page Background

[218/219]

239

einen esoterischen Hintergrund, den inneren Weg des Mystikers.

Was in der Hadesfahrt als äußerer Vorgang dargestellt wird, ist in

Wahrheit ein innerer: Der Weg der Überwindung der Materie,

gleichsam der eigenen Unterwelt des Menschen. Indem sich der

Mensch vom Leiblich-Materiellen befreit, erkennt er dessen Nich-

tigkeit und überwindet es damit. Indem er so selbst zur Erlösung

gelangt, erlöst er in geheimnisvoller Weise auch die Welt der Ma-

terie

1

.

Verwandte exoterische Bilder des inneren Weges der Mystik und

auch der Magie sind ferner: der H ö l l e n h u n d , welchen Herakles

bezwingt (die innere Wildheit und Finsternis im Menschen) und

die D r a c h e n t ö t e r , welche in so vielen alten Sagen auftreten.

Siegfried erlegte den Lindwurm, auch der Gott Apollon zeigt als

Argostöter und noch einmal als Töter des Drachen Pytho (das heißt

die Unreinheit) den mystisch-magischen Weg an (Besiegung des

Hüters der Schwelle). Ödipus besiegt die Sphinx, auch Theseus reiht

sich den Drachentötern an und der A r i a d n e f a d e n läßt deut-

lich die Hilfe der mystischen Lehre durch das Labyrinth der Irrun-

gen des Lebens erkennen.

Die in der Edda enthaltene F e u e r p r o b e Siegfrieds deutet

auf die innere Wiedergeburt im mystischen Licht.

In Übereinstimmung mit unserer Deutung befindet sich auch Mo-

zart, dessen „Zauberflöte“ auf die W a s s e r - u n d F e u e r -

p r o b e den Anblick der aufgehenden S o n n e folgen läßt, das

göttliche Licht, in welchem der Wiedergeborene in himmlischer

Freude wohnt, Mozarts Musik verrät überall den Urgrund mysti-

scher Erfahrung.

Ferner ist auch die L e i t e r der Mythologien, man denke an /

die biblische Jakobsleiter, ein Bild des stufenweisen inneren Auf-

stieges; obwohl die Leiter auch Bild für anderes, z. B. die sieben

Planeten und die Ordnungen der Künste, sein kann. — Hier drängt

sich die Frage auf, ob nicht auch die ägyptische Stufenpyramide von

Sakkara darauf zu deuten wäre?

Zur Darstellung des inneren Weges gehört es auch, wenn der

kunstvolle Hephaistos B l i t z e schmiedet. Der esoterische Kern

1

Vgl. oben S. 181.