Table of Contents Table of Contents
Previous Page  7258 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 7258 / 9133 Next Page
Page Background

336

[306/307]

1. Die rationalistische Erklärung.

Als typisch dafür sehen wir jene Albrecht Dieterichs an. Wenn

Dieterich sagt, das primitive Denken kenne nur Umwandlung, ein

Neuentstehen, ein Entstehen aus dem Nichts sei „für primitives

Denken undenkbar“, das Erscheinen einer Seele bei der Geburt des

Menschen sei daher nur als Wiederverkörperung, nur als „eine Me-

tamorphose zu fassen“, insofern sei „die Seelenwanderung eine

Anschauungsform ursprünglichen Denkens“

1

— so klingt das un-

seres Erachtens nicht überzeugend. Der Gedanke einer Wiederver-

körperung kann nicht auf der Naturanlage des Menschen, noch auf

sozusagen ontologischen Schlüssen beruhen. Diese Erklärung ist zu

gesucht, zu rationalistisch und naturwissenschaftlich-atomistisch.

Überdies wäre die angeblich natürliche Überzeugung des Nicht-

Neuentstehen-Könnens selber erst noch zu erklären. — Eine andere

Möglichkeit bietet:

2.

Die mystische und magische Erklärung.

Die innere m y s t i s c h e Erfahrung schließt eine unmittelbare

Kunde von früheren Geburten und Schicksalen zweifellos n i c h t

in sich. Denn diese Erfahrung gipfelt in der unio mystica, in der

Vergottung der Seele und schließt wohl Gottesbewußtsein, Gottes-

verwandtschaft, Unsterblichkeit in sich, sowie ihr eine unmittelbar

geforderte Schlußfolgerung auf die anderen, früher behandelten

Kategorien nahe liegt; keinesfalls aber enthält sie selbst konkrete

Erinnerungen an einen Kreislauf von Geburten

2

. Das liegt im Wesen

der Sache, und das beweisen auch alle oben über mystische Ekstasen

beigebrachten Belege. Man kann daher mit Bestimmtheit sagen, daß

alle, den großen Ekstatikern, z. B. Pythagoras, Buddha — zuge-

schriebenen Äußerungen, wonach sie in mystisch- / ekstatischer

Schau von ihren früheren Geburten Kunde empfangen hätten, un-

echte Einschiebsel seien, Fabeleien! Theoretisch konnten jene wohl

die Seelenwanderung vertreten haben, ekstatisches Wissen davon

hatten sie aber gewiß nicht. Platon sagt z. B. nichts über die See-

lenwanderung im Höhlengleichnis, welches die mystische Ekstase

1

Albrecht Dieterich: Kleine Schriften, Leipzig 1911, S. 315.

2

Derartiges wäre nur in v i s i o n ä r e n Zuständen möglich, die aber niedri-

gere Stufen darstellen und von den Bildern und Meinungen des Individuums mit

abhängig sind.