Table of Contents Table of Contents
Previous Page  728 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 728 / 9133 Next Page
Page Background

242

[212/213]

bau der Mittel müssen nach der Ausgliederungsordnung eingeteilt werden

1

.

Darnach sind zu unterscheiden:

(A) S t u f e n k r i s e n , das heißt solche, die vornehmlich aus der Störung

des Stufenbaues der Wirtschaft entstehen, und zwar hauptsächlich durch

Störung der Gliedstellung der Volkswirtschaften in der Weltwirtschaft. So alle

Kriegskrisen, besonders die Krisen seit 1918, die durch Übergang vieler

Volkswirtschaften zur Selbstversorgung in und seit dem Kriege entstanden. Die

Stufenkrisen

sind

die

umfassendsten

und

wichtigsten

der

Wirtschaftsgeschichte.

(B) K r i s e n a u s d e n T e i l i n h a l t e n der Wirtschaft. Es sind zu

unterscheiden:

(1) Jene Krisen, die von der Veränderung des Kapitals höherer Ordnung

ausgehen (Steuergesetze, Wirtschaftsgesetze, Verwaltungsmaßnah- men,

Währung, Handelsverträge und so fort), welche die eine oder andere

Zielgültigkeit, Technik, Betriebsform, die verschiedenen Wirtschaftszweige

verschieden begünstigen oder belasten. In der Weltwirtschaft ist die

Bedeutung der Handelsverträge als krisenerzeugend oder -heilend

handgreiflich.

(2)Jene Krisen, die von neuen Erfindungen (von der „Vorreife“) ausgehen.

(3) Sind es die in Kreditwesen, Finanzkapital, Handel (das heißt:

Marktreife des Geldes und der Ware) vor sich gehenden Änderungen, die

ebenso hier Aufschwung und dort Niedergang bewirken. Die Änderungen in

Kredit und Spekulation sind sehr augenfällig und werden daher heute

überschätzt. Sie sind aber oft mehr A u s d r u c k a l s G r u n d der Krise, da

sich die fehlerhaften Entsprechungen meist schon vorher anderwärts (im

Stufenbau, in den Teilinhalten, den Zielen) gebildet haben.

(4) Können innerhalb der Werkreife insbesondere Änderungen im

Verkehrswesen (der „Ortsreife“) Krisen begründen, denen allerdings meist

Aufschwünge, nämlich der neu begünstigten Verkehrsgebiete, entsprechen.

(5)Endlich sind die in der Werkreife aus den Naturgrundlagen der

Wirtschaft vor sich / gehenden Änderungen Gründe der Krise, so z. B.:

Auffindung neuer, Erschöpfung alter Rohstofflager, Klimaänderungen,

Wachstum oder Rückgang der Bevölkerung.

K r i s e n p o l i t i k . Jede Krisenheilung geht vom Kapital höherer

Ordnung aus. Es muß sich auf die jeweiligen Krisengründe richten.

Verstetigung und Vereinheitlichung der Ziele einerseits, Verstetigung der

Mittel andererseits sind dabei die wichtigsten Krisenverhütungsund

Krisenheilungsmittel. Zur Verstetigung und Bindung der Mittel gehört aber

ein verhältnismäßig a b g e r u n d e t e s Gebäude der Mittel, was vor allem

verlangt, daß das gewerbliche Leben eines Landes sowie sein Verbrauch

m ö g l i c h s t

a u f

d e r

e i g e n e n

B o d e n -

u n d

R o h s t o f f g r u n d l a g e aufgebaut werde. Durch solche Stärkung des

Eigenlebens der Volkswirtschaft (Selbstversorgung) wird die letzte Oberhoheit

der Weltwirtschaft nicht verneint, jedoch die gliedhafte Stellung der

Volkswirtschaft in ihr befestigt und verstetigt.

1

Siehe oben S. 221.