Table of Contents Table of Contents
Previous Page  731 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 731 / 9133 Next Page
Page Background

[215]

A n h a n g I

Schrifttum

245

Lehrgeschichtliche Werke: Grundlegend sind die beiden Werke: August

Oncken: Geschichte der Nationalökonomie, Band 1, Leipzig 1902, Neudruck

1922 (reicht nur bis zu Adam Smith), und Wilhelm Roscher: Geschichte der

Nationalökonomie in Deutschland, München 1874. — Von neueren Werken

sind zu nennen: Charles Gide und Charles Rist: Histoire des doctrines

économiques (1909), 7. Auflage, Paris 1947, deutsch: Geschichte der

volkswirtschaftlichen Lehrmeinungen, 3. Auflage, Jena 1923. John Keils

Ingram: A History of Political Economy, Edinburgh 1888, deutsch: Geschichte

der Volkswirtschaftslehre, Tübingen 1905. Eugen von Böhm-Bawerk:

Geschichte und Kritik der Kapitalzinstheorien, 4. Auflage, Jena 1921 (= Kapital

und Kapitalzins, Abteilung 1); Die Entwicklung der deutschen

Volkswirtschaftslehre im 19. Jahrhundert, 2 Teile, Leipzig 1908 (Sammelwerk

als Festgabe für Gustav Schmoller). Theo Surányi- Unger: Philosophie in der

Volkswirtschaftslehre, 2 Bände, Jena 1923 und 1926. Werner Sombart: Die drei

Nationalökonomien, München und Leipzig 1931. Hans Gehrig: Die Leistung

der deutschen Volkswirtschaftslehre, Jena 1936. Edgar Salin: Geschichte der

Volkswirtschaftslehre (1923), 4. Auflage, Bern und Tübingen 1951. —

Lehrgeschichtliche Bände sind auch enthalten in: „Deutsche Beiträge zur

Wirtschafts- und Gesellschaftslehre“, herausgegeben von Othmar Spann und

Georg von Below, Jena 1926 ff. — Von älteren Geschichtswerken: Julius Kautz:

Theorie und Geschichte der National-Ökonomik, 2 Bände, Wien 1858.

Heinrich Cont- zen: Geschichte der volkswirtschaftlichen Literatur im

Mittelalter, 2. Auflage, Berlin 1872. Eugen Dühring: Kritische Geschichte der

Nationalökonomie und des Socialismus, Berlin 1871, 4., neubearbeitete Auflage

unter dem Titel: Kritische Geschichte der Nationalökonomie und des

Socialismus von ihren Anfängen bis zur Gegenwart, Leipzig 1900. Hugo

Eisenhart: Geschichte der Nationalökonomik, Jena 1881, neuer Abdruck, Jena

1910.

Die wichtigsten Werke der Klassiker, deren eifriges Studium ich jedem, der

tiefer in die Volkswirtschaft eindringen will, ans Herz lege, sind in zwei großen

Sammlungen vorhanden:

1. die u n i v e r s a l i s t i s c h e n in der von mir herausgegebenen

Sammlung „Herdflamme“ (Verlag Gustav Fischer, Jena), daraus besonders die

Quellenwerke: Adam Müller: Die Elemente der Staatskunst, öffentliche

Vorlesungen 1808—1809, herausgegeben von Jakob Baxa, 2 Bände, Jena 1922

(= Band 1); Ausgewählte Abhandlungen, herausgegeben von Jakob Baxa, Jena

1931 (= Band 19). Friedrich List: Friedrich Lists kleinere Schriften,

herausgegeben von Friedrich Lenz, Jena 1926 (= Band 10). Freiherr vom Stein:

Ausgewählte Schriften des Freiherrn vom Stein, herausgegeben von Klaus

Thiede, Jena 1929 ( = Band 17). Johann Gottlieb Fichte: Fichtes Schriften zur

Gesellschaftsphilosophie, herausgegeben von Hans Riehl, Jena 1929 (= Band

16). Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Hegels Schriften zur Gesellschaftsphilo-

sophie, herausgegeben von Alfred Baeumler, Jena 1927 (= Band 11).