Table of Contents Table of Contents
Previous Page  7437 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 7437 / 9133 Next Page
Page Background

[32/33/34]

27

Begriff. Der Begriff ist durch Empfindung und Vorstellung nur ver-

mittelt, niemals gesetzt. D a h e r i s t d a s b e g r i f f l i c h e

D e n k e n g r u n d s ä t z l i c h u n a n s c h a u l i c h , d e r B e -

g r i f f k e i n e „ G e m e i n V o r s t e l l u n g “ (darüber später

mehr).

Das Moment der „ U n t e r s c h e i d u n g “ , welches seinerzeit

Ulrici in den Mittelpunkt des Denkbegriffes stellte (fälschlich als

primäres), ist dagegen ein abgeleitetes, kein ursprüngliches! Es ist

bereits in der „Selbst-Entgegensetzung“ enthalten. Denn was sich

der Geist entgegensetzt (objektiviert), das unterscheidet er damit

auch schon von anderem. Auch das „ V e r g l e i c h e n “ , welches

neben der Unterscheidung als Merkmal des Denkens öfters ge-

nannt wird, erweist sich als abgeleitetes, nicht als ursprüngliches

Merkmal. Was macht Vergleichen und Unterscheiden möglich? Das

ist zu erklären! Nur die (aus der Selbstsetzung folgende) Selbstent-

gegensetzung, Objektivierung! I n d e m d e r G e i s t i n d e r

E i n g e b u n g u n d d i e s e w e i t e r v e r f o l g e n d , i n d e r

Z e r l e g u n g d a s E r f a h r e n e , O b j e k t i v i e r t e , f o r t -

g e s e t z t o b j e k t i v i e r t , i n T e i l g e g e n s t ä n d e z e r -

l e g t — / u n t e r s c h e i d e t e r u n a u s g e s e t z t ; und die-

ses Unterscheiden ist zugleich auch ein Vergleichen. Das Teilver-

gegenständlichen übt schon beides, das Unterscheiden und das Ver-

gleichen. Urphänomen ist die Objektivierung, Entgegensetzung,

nicht das Unterscheiden.

/

B.

O n t o l o g i s c h e u n d l o g i s c h e K a t e g o r i e n

Ist das Denken als Objektivierung zugleich Gliederung, wie sich

soeben ergab, so ist damit auch schon der Übergang von den allge-

meinen, ontologischen Kategorien zu den arteigenen, logischen

Denkkategorien gegeben. Die nähere Betrachtung zeigt folgendes,

durch alles Vorherige von selbst begründete Bild:

O n t o l o g i s c h e K a t e - L o g i s c h e K a t e g o r i e n :

g o r i e n :

D i e G a n z h e i t

wird dem Denkenden durch

Eingebung (vermittelt durch

Sinnesempfindung) gegeben, sie

bildet die .........................................B e g r i f f s g r u n d l a g e ;