Table of Contents Table of Contents
Previous Page  747 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 747 / 9133 Next Page
Page Background

[228]

261

scheint auch monatlich). — Im besonderen: B i b l i o g r a p h i e d e r

S o z i a l w i s s e n s c h a f t e n (früher: Sozialwissenschaftliches Litera-

turblatt), Berlin, Statistisches Reichsamt, Neue Folge, Jg 1 ff., Göttingen 1950

ff.

W i r t s c h a f t s - u n d S o z i a 1 g e s c h i c h t e d e s

W e l t k r i e g e s , herausgegeben von J. T. Shotwell im Auftrage der

amerikanischen Carnegie-Stiftung. Es erscheinen Serien für alle Länder:

Deutsche Serie, Stuttgart 1926 ff. Österreichische und ungarische Serie, Wien

1924 ff.

S a l i n g ’ s B ö r s e n p a p i e r e in 3 Teilen, Berlin 1910—1920 (davon

am wichtigsten Teil 1).

W ö r t e r b ü c h e r u n d H a n d b ü c h e r .

1

Zugleich als b i b l i o g r a p h i s c h e Q u e l l e n sind wertvoll:

Wer i s t ’ s ? , herausgegeben von Hermann Degener, 11. Ausgabe, 2.

ergänzte Auflage, Berlin 1951; K ü r s c h n e r s D e u t s c h e r G e -

l e h r t e n k a l e n d e r , 9. Ausgabe, Berlin 1961.

Dringend zu empfehlen: Eduard Engel: Verdeutschungsbuch, 4. Auflage,

Leipzig 1929; Johann C. A. Heyse: Fremdwörterbuch, Hannover 1919 (sehr

gutes Fremdwörterbuch für den wissenschaftlichen Gebrauch). — Friedrich

Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 19. Auflage, Berlin

1963.

Der leitende Grundgedanke beim Studium soll sein: Vom Allgemeinen

zum Besonderen herabsteigen, nicht aber umgekehrt!

Wesentlich bleibt, daß die v o l k s w i r t s c h a f t s p o l i t i s c h e n

S t u d i e n e r s t d e n t h e o r e t i s c h e n , p h i l o s o p h i s c h e n

u n d s o z i o l o g i s c h e n f o l g e n s o l l e n !

III.

Einige nützliche Winke

A.

W i e s u c h t m a n S c h r i f t e n ?

Durch Nachschlagen in den Schriftenangaben der betreffenden

Abschnitte der Lehrbücher

2

, noch besser des Handwörterbuches der

Staatswissenschaften oder anderer Nachschlagebücher

3

, vor allem aber des

Konversationslexikons von Meyer oder Brockhaus.

Fernere Quellen sind: die Bibliographie der Sozialwissenschaft

4

; Hin- richs

Halbjahrsverzeichnis

5

; die Kataloge der großen Büchereien (auch

Erkundigungen bei erfahrenen Büchereibeamten!), die Kataloge großer

Altbuchhandlungen und Verlage; der „Einlauf“ der wissenschaftlichen und

praktischen Fachzeitschriften; Kürschners Gelehrten-Kalender oder Degeners

„Wer ist’s?“; wo die Bücher nach Verfassern — doch nur lebenden —

angegeben sind.

1

Siehe oben S. 246 und S. 258.

2

Siehe oben S. 251.

3

Siehe oben S. 246.

4

Siehe oben S. 261.

5

Siehe oben S. 260.