Table of Contents Table of Contents
Previous Page  7641 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 7641 / 9133 Next Page
Page Background

[327/328]

231

Kein Mensch kann unendlich viele Raumteile durchlaufen

(M e P)

Achilles ist ein Mensch, der, um die Schildkröte einzuholen, unend-

lich viele (immer kleiner werdende) Raumteile durchlaufen müßte (S a M)

Folglich kann Achilles die Schildkröte nicht einholen

(S e P)

Die syllogistische Form erleichtert uns die Beurteilung des Schlus-

ses. Sie macht folgendes klar:

1. Die Annahme einer Bewegung der Schildkröte ist überflüssig,

Achilles könnte auch die ruhende Schild- / kröte, überhaupt keinen

ruhenden Punkt erreichen. Denn

2.

das Wesentliche des Schlusses liegt darin, daß der Abstand zwi-

schen Achilles und der Schildkröte immer kleiner wird und die Tei-

lung ins U n e n d l i c h e f o r t g e h t ! D i e u n e n d l i c h e

V i e l h e i t i m m e r k l e i n e r w e r d e n d e r R a u m t e i l e

i s t d a s U m u n d A u f d e s G e d a n k e n g a n g e s .

3.

Die eigentliche Auflösung liegt im folgenden: Nach der Form,

die wir dem Schluß gaben (und nach Aristoteles: Physik VI, 9, sind

wir dazu zweifellos berechtigt), ist der B e g r i f f „ u n e n d -

l i c h v i e l e R a u m t e i l e “ i m O b e r s a t z e u n d „ u n -

e n d l i c h v i e l e , i m m e r k l e i n e r w e r d e n d e R a u m -

t e i l e “ i m U n t e r s a t z e n i c h t d e r s e l b e ! Es liegt also

eine M e h r d e u t i g k e i t d e s B e g r i f f e s „ u n e n d l i c h

v i e l e R a u m t e i l e “ vor, mithin eine quaternio terminorum.

„Unendlich viele Raumteile“ können nämlich k e i n e s f a l l s

d u r c h l a u f e n werden, wenn es sich um das Weltall, um das

u n e n d l i c h G r o ß e , handelt, z. B. um stete Aneinanderrei-

hung gleich groß bleibender Teile; dagegen steht die Frage anders,

wenn es sich, wie bei Achilles und der Schildkröte, um das un-

e n d l i c h K l e i n e handelt, die stete Aneinanderreihung immer

kleiner werdender Teile!

4. Durch die Aufdeckung dieser quaternio terminorum ist aber,

das ist ausdrücklich festzustellen, der Trugschluß noch nicht auf-

gelöst! Es ist nur die Verwechslung des unendlich Großen mit dem

unendlich Kleinen verhindert und die Untersuchung auf den einzig

entscheidenden Punkt, den Begriff des unendlich Kleinen, eingeengt.

Urteil auch in bejahende Form gebracht werden kann — z. B. statt „Kein Mensch

kann . . durchlaufen“ bejahend: „Es übersteigt menschliche Kraft, unendliche

Raumteile zu durchlaufen“ — sind Barbara und Celarent einerlei,