135
Der Selbstverständlichkeit und Unwiderleglichkeit dieser lehre
gemäß faßt denn auch Eckehart seine Verteidigung kurz und mar-
kig. Er sagt:
„Wenn es heißt: ,Alle Kreaturen sind (für sich) ein bloßes Nichts' usw., so ist
zu sagen, daß dies eine reine, fromme und nützliche Wahrheit ist, wohl tauglich
zur Verachtung der Welt, zur Liebe Gottes und Gottes allein zu führen. Das
Gegenteil zu meinen, ist ein Irrtum des unerfahrenen Menschen . . .“
1
Aus dieser einfachen Antwort lernen wir wieder, wie wenig Mühe
sich Eckehart nahm, seine Sätze bei dieser Gelegenheit von Grund
auf zu entwickeln und ihren unwiderleglichen Sinn näher zu erklä-
ren. Er macht denn auch in seiner Verteidigung aus seiner, leider so
berechtigten, Geringschätzung seiner Gegner kein Hehl. Z. B. sagt
er bald darauf:
„Der Irrtum der Gegner liegt darin, daß sie alles, was sie nicht verstehen, für
verkehrt halten und wiederum das Verkehrte für eine Ketzerei.. .“
2
Eckehart erklärt mit Recht die Angriffe auf seine Lehre als „ein
Zeugnis für die Geistesbeschränktheit oder auch Bosheit der Geg-
ner . . .“
3
.
Dieses Nichtsein der Naturdinge (an sich genommen) ist es, was
ihre Nichtigkeit bedeutet. Dieselbe Nichtigkeit der Kreatur im Ver-
gleiche zur S e e l e trat schon in der Schöpfungslehre hervor: die
Naturdinge stellen nur jeweils e i n e Idee vor, sie sind „Fußstapfen“
Gottes, die Seele ist der Inbegriff aller, sie vermag die Natur zu
d e n k e n , sie ist das Ebenbild Gottes. Daher:
„.. . diu wollust der krêatûren ist gemenget mit bitterkeit.“
4
„.. . alle crêatûre tragent inne bitterkeit.“
5
„Got hât alliu dinc gemeinlich gemachet nâch dem bilde, da er alliu dinge in
ime hât, . . . Aber die sêle hat er . . . gemachet nâch ime selber, jâ nâ allem
dem, daz er ist, .. .“
8
.
1
Otto Karrer und Herma Piesch: Meister Eckeharts Rechtfertigungsschrift:
vom Jahre 1326, Einleitungen, Übersetzung und Anmerkungen, Erfurt 1927,
S. 98.
2
Otto Karrer und Herma Piesch: Meister Eckeharts Rechtfertigungsschrift
vom Jahre 1326, Einleitungen, Übersetzung und Anmerkungen, Erfurt 1927,
S. 99.
3
Otto Karrer und Herma Piesch: Meister Eckeharts Rechtfertigungsschrift
vom Jahre 1326, Einleitungen, Übersetzung und Anmerkungen, Erfurt 1927,
S. 101.
4
Pf. 374, 7: Die Wollust der Geschöpfe ist mit Bitterkeit vermischt.
5
Pf. 300, 20: Alle Kreaturen tragen Bitterkeit in sich.
6
Pf. 305, 17: Gott hat alle Dinge gemeinhin nach dem Bilde (der Idee), nach
welcher er die Dinge in sich hat, gemacht.
Aber die Seele hat er sich selber nachgebildet, ja, in allem nach dem, was er ist.