Table of Contents Table of Contents
Previous Page  8274 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 8274 / 9133 Next Page
Page Background

214

u n d g e b r o c h e n (was dem Atheistischen nahe kommt). Da

wir diesen drei Stilen einen ausführlichen Zusatz widmen, genüge

hier dieser kurze Hinweis.

III. Vom Verlaufe der Stilgeschichte

Ist die Eingebung in der Art der Auffassung ihres Gegenstandes

von dem jeweils gegebenen Geistesinhalte der Kultur im allgemei-

nen und des einzelnen Künstlers im besonderen bestimmt; ferner,

und noch mehr, durch die Eingliederung in diese Geistesinhalte —

so folgt daraus, daß der Kulturverfall mit dem Kunstverfalle einer

Zeit in engem, wesensgemäßem Zusammenhange stehe.

Insbesondere zeigt sich deutlich, wie sich das Fehlen m e t a -

p h y s i s c h - r e l i g i ö s e r Zusammenhänge, in welche die

Eingebung eingegliedert werden soll, auswirkt: Wird die Eingebung

nicht metaphysisch oder religiös mitbestimmt, wird sie nicht durch

Festhalten ihrer Rückverbundenheit übersinnlich geprägt — dann

bleibt nur das Naturhaft-Sinnliche, Äußerliche und Subjektiv-See-

lische übrig! Die nackte Tatsachenschilderung und der Psychologis-

mus treten an die Stelle der Kunst; damit kommt aber auch das

Krankhafte zur Geltung.

Im Gesamtverlauf der Stilgeschichte wird sich daher immer zei-

gen: Zeiten, welche infolge einer übersinnlichen Verankerung ihrer

Geisteskultur zur Kunst befähigt sind, haben Stil; Zeiten, denen

diese Fähigkeit infolge materialistischer Einstellung und rein welt-

lich gerichteter Zivilisation fehlt, haben ein Stilchaos, und zwar

naturalistischer Art.

Man könnte hier einwenden, auch einem Atheisten könne doch ein Rosen-

strauch gefallen, er könne ihn also vollgültig malen und besingen. - Als Grenz-

fall kann man das wohl gelten lassen, nicht aber als Stilgrundlage echter Kunst.

Denn wenn dem Atheisten die Schönheit des Rosenstrauches nicht im allgemeinen

Z u s a m m e n h a n g e jenes Höheren, Übersinnlichen, Ideenhaften, zuletzt Gött-

lichen erscheint, welches allem Entzücken an dem Schönen erst seine Weihe und

seinen Glanz verleiht; dann ist eben Kunst unmöglich! Noch mehr als bei einem

Rosenstrauche oder einem Rasenstücke (siehe Dürer!) tritt dies natürlich an großen

Gegenständen der Kunst zutage, wie wir das beispielsweise bei Dürers „Ritter,

Tod und Teufel“, bei Leonardos großem „Abendmahl“, bei Grünewalds Kolmarer

Altar, in Schillers „Jungfrau von Orleans“, in Goethes „Faust“ usw. sehen!

Ohne den übersinnlichen Bezug wären alle diese Werke ebensosehr ihres Salzes