Table of Contents Table of Contents
Previous Page  50 / 413 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 50 / 413 Next Page
Page Background

48

Begründer der Kulturkreislehre

26

, heißt es (Wiederabdruck Bd 7,

139 ff.): „Diese Zergliederung der Erfahrung aber nun ist es, welche

entweder zu dem Begriff des geistig sich selbst genügenden Einzelnen

gelangt oder zu dem Begriff der Gezweiung; diese Zergliederung der

Erfahrung ist es, welche den einen oder anderen Begriff zu begründen

und an der Erfahrung zu bewähren hat, welche endlich von da aus

den weiteren Aufbau des Begriffsgebäudes der Gesellschaftslehre

durchzuführen hat. Steht das fest, so ist gleichwohl anzuerkennen,

daß sowohl der eine wie der andere grundsätzliche a n a l y t i s c h e

Befund, der individualistische ebenso wie der ganzheitliche, seine

p h i l o s o p h i s c h e n Folgerungen habe. Die ganzheitliche

Gesellschaftslehre hat den Drang zu Folgerungen, die sie in die

idealistischen Philosophien hineinpassen, die individualistische

Gesellschaftslehre hat den Drang zu Folgerungen, welche in die

empiristisch-relativistischen Philosophien hineinpassen (Subjekti-

vismus, Relativismus, mechanistischer Atomismus, Sensualismus

usw.)“.

„Es ist ein großartiger Anblick, den uns die Geschichte des gesell-

schaftswissenschaftlichen Denkens gewährt. Er verbürgt uns, daß

die goldene Kette der Weisheit trotz aller Einbrüche des Empiris-

mus und Individualismus niemals abreißen wird und für immer fest-

hält“ (Bd 7, 150 f.).

Hinsichtlich des G e m e i n s c h a f t s b e g r i f f e s als Wurzel

des ganzheitlichen Verfahrens ist noch zu bemerken, daß eine Anzahl

anderer Forscher ebenfalls von dem Begriff der Gemeinschaft aus-

gegangen. Man denke etwa an Ferdinand Toennies und seine Unter-

scheidung von Gemeinschaft und Gesellschaft, die für die Soziologie

von großer Bedeutung wurde. Viele Richtungen haben auch den

Aristotelischen Satz, das Ganze sei notwendig vor dem Teile, aner-

kannt. Sie haben aber doch kein neues wissenschaftliches Verfahren

zu begründen vermocht oder nur ein solches, das gerade für den

Bereich der Erfahrung unzulänglich war, wie etwa der Zweckbe-

griff oder der Form- und Gestaltbegriff.

26

Publication d’Hommage, Offerte au W. Schmidt, herausgegeben von Wilhelm Koppers,

Wien 1928.