Table of Contents Table of Contents
Previous Page  52 / 413 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 52 / 413 Next Page
Page Background

50

(3) Der Begriff der Umgliederung; er bezieht sich auf das Leben

alles Ganzheitlichen in der Zeit. Im Bereiche der Geschichte findet

sich dieser Umgliederungsbegriff in den Kategorien der Gründung,

der Entfaltung, des Verfalls, der Wiederherstellung, Gegengrün-

dung usw.

(4) Der Begriff der Ausgliederungsordnung nach Teilinhalten,

Stufen und Vorrängen. Er vermag dem Inhalte des in der Erfahrung

gegebenen Seins ableitend-entwerfend nachzugehen oder an den

gegebenen Ganzheiten der Wirklichkeit die Durchführung der Aus-

gliederung analytisch nachzuweisen. Er schließt somit die reali-

stische Beschreibung nicht aus, vielmehr fuhrt er sie, zugleich dem

anschaulich verfahrenden Forscher die Fülle der Empirie erschlie-

ßend und durchleuchtend.

Alle diese Kategorien sind, abgesehen von dem reifen Alters-

bzw. Nachlaßwerke „Ganzheitliche Logik“ (Bd 17), vor allem in

der „Kategorienlehre“ entwickelt.

Man könnte nun fragen, ist ein Begriff wie Ausgliederungsord-

nung nach Teilinhalten, Stufen und Vorrängen nicht bloß theore-

tische Spielerei oder hat er auch wissenschaftliche und praktische

Bedeutung? In seinen nationalökonomischen Werken entwirft

Spann z. B. eine Ausgliederungsordnung der Wirtschaft, wobei

für alles Wirtschaften die tragende Kategorie jene der Leistung ist.

Wo immer gewirtschaftet wird, treten nachstehende Arten von

Leistungen, eben die Leistungsbereiche oder Teilinhalte der Wirt-

schaft, auf: Organisierende Leistungen, Erfinden und wirtschaft-

liche Ausbildung, Kreditierung oder Finanzierung, Handelsleistungen

als Beschaffung und Absatz, zeitgerechte Bereitstellung als Vor-

ratshaltung, Aufbewahrung und Sortiment, Raumüberwindung im

Dienste der Wirtschaft als Verkehr, Versicherung und Schadenver-

hütung und schließlich Erzeugung im eigentlichen Sinne.

Diese Leistungsbereiche kehren auf allen Stufen der Wirtschaft,

also in den geschichtlich-wirklichen wirtschaftlichen Gebilden, in

arteigener Weise wieder: In der Weltwirtschaft, in Kreisen von

Volkswirtschaften (Großraumwirtschaften), in Volkswirtschaften,

Verbandswirtschaften, Gebietswirtschaften, Betriebswirtschaften und

Haushalts- oder Familienwirtschaften.

Es sind solche Übersichten, wie in so einer Ausgliederungsordnung