Table of Contents Table of Contents
Previous Page  106 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 106 / 9133 Next Page
Page Background

105

Diese Welt des Handelns ist somit überhaupt Gemeinbesitz mehre-

rer Disziplinen, welche sich, trotz der Einerleiheit ihres Stoffes, nur

ihres verschiedenen Gesichtspunktes wegen voneinander absondern

(z. B. Geschichte und Nationalökonomie). Die selbständige Stellung

der Nationalökonomie gründet sich daher nicht auf ein nur ihr

eigentümliches stoffliches „ G e b i e t “ , das etwa als „Wirtschaft“

dem „Staate“ usw. prinzipiell gegenüberträte

1

. Die einheitliche, er-

lebte Welt des Handelns zerfällt vielmehr überhaupt nicht in be-

sondere prinzipielle „Gebiete“, wenn sie unter einem gleichen Ge-

sichtspunkte der Erkenntnis betrachtet wird.

In diesem Sinne geht Gottl davon aus, „Formeln für die Erkennt-

nis des Alltages“ zu suchen

2

. — Der Alltag ist in der erlebten, allzu-

sammenhängenden, ungeteilten Welt des Handelns beschlossen. Das

Handeln verknotet sich in dreierlei Weisen: im strebigen Zusam-

menhange oder Auseinander, in seitlichem Zusammenhange oder

Wegeneinander (— „die Art, wie sich Handlungen, die g a n z

v e r s c h i e d e n e n S t r e b e n antworten, wechselseitig bedin-

gen, auch wenn sie nicht gleichzeitig vollzogen werden“ —); end-

lich laufen Handlungen ganz verschiedenen Ursprungs nebeneinan-

der her, das Miteinander der Handlungen

3

.

Um „Formeln für die Erkenntnis des Alltages“ zu gewinnen, gilt

es, auf die „letzten Tatbestände, denen sich unser Handeln anbe-

quemt“, zurückzugehen. Eine Besinnung ergibt, daß hier zwei

Grundverhältnisse obwalten. Das eine Grundverhältnis ist die

N o t , die Erscheinung, daß unser Können nicht Schritt hält mit

unserem Wollen. Das andere ist die M a c h t ; es bringt sich zum

Ausdruck, „mit der Art und Weise, wie s i c h d a s e i n z e l n e

auf die neuen Arbeiten, die auch noch nicht abgeschlossen vorliegen, konnte leider

nicht mehr Rücksicht genommen werden. Die erkenntnistheoretischen G r u n d -

gedanken sind übrigens die gleichen geblieben.

1

Vgl. Friedrich von Gottl-Ottlilienfeld: Die Herrschaft des Wortes, Unter-

suchungen zur Kritik des nationalökonomischen Denkens, Jena 1901, S. 71 und

öfter.

2

Vgl. Friedrich von Gottl-Ottlilienfeld: Die Herrschaft des Wortes, a. a. O.,

S. 68. — Es sei bemerkt, daß der nachstehend andeutungsweise mitgeteilte Ver-

such, den Gottl hierüber vorgelegt hat, als eine bloße E x e m p l i f i k a t i o n

oder P r o b e jener „Theorie vor den Tatsachen“ aufzufassen ist, die erkenntnis-

theoretisch postuliert wurde.

3

Vgl. Friedrich von Gottl-Ottlilienfeld: Die Herrschaft des Wortes, a. a. O.,

S. 78 f.