Table of Contents Table of Contents
Previous Page  117 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 117 / 9133 Next Page
Page Background

116

keitsverhältnisse der Menschen — auf einen p r i m ä r e n Bestand-

teil der menschlichen Natur, Liebe im weitesten Sinne, gegründet

werden müssen. Dies ist der grundsätzlichste Einwand gegen Steins

Abstraktion der „Gesellschaft". Endlich entbehren die Erscheinungs-

kreise von Sprache, Recht, Sitte und Brauch, sowie der Familie we-

nigstens als relative selbständige Teilsysteme einer zulänglichen Be-

stimmung. — Die Bestimmung der Volkswirtschaft sodann als „Or-

ganismus des Güterwesens" trifft prinzipiell mit der Abstraktion

eines Gesellschafts-K ö r p e r s überein, welche wir bei Schäffle be-

reits in ihren grundsätzlichen Konsequenzen kennen gelernt und

kritisch untersucht haben.

Sind sonach Steins Unterscheidungen als Zerlegung der sozialen

Wirklichkeit in Objektivationssysteme unhaltbar, so ist es anderer-

seits doch gewiß, daß in seinem Versuche einer „Gesellschaftslehre“

nicht unbedeutende induktive Werte stecken; wenn es auch leider

in dieser Hinsicht der Fall ist, daß die dialektische Methode viel

Unheil angerichtet hat. Schäffle hat die zugrunde liegende Abstrak-

tion insofern fruchtbar gemacht, als er die Tatsachen, welche Stein

im Auge hatte, als ideelle Verbindung der Menschen schlechthin,

das ist als M a s s e n z u s a m m e n h ä n g e bestimmte. Sein Ver-

such, ihnen ihre Stelle im S y s t e m sozialer Erscheinungen anzu-

weisen, muß allerdings kritisch aufgenommen werden. Hier sei auch

darauf hingewiesen, daß die ältere Völkerpsychologie großenteils

die von Stein als „Gesellschaft“ bezeichneten Tatbestände im Auge

hatte, und daß diese auch in neuerer Zeit mehrfach von Simmel und

Schmoller

1

als gesellschaftliche „Bewußtseinskreise“ und ähnliches

behandelt worden sind. — Der einzige bewußte und umfassende

Versuch einer Verwertung der im „Gesellschaftsbegriff“ bezeichne-

ten Phänomene für die Nationalökonomie ist der K a r l D i e t -

z e l s

2

. Karl Dietzels Sonderstellung haben wir oben schon be-

1

Georg Simmel: Über soziale Differenzierung, 2. anastatischer Neudruck der

Auflage von 1890, Leipzig 1905; Gustav Schmoller: Grundriß der allgemeinen

Volkswirtschaftslehre, Teil 1, 4.—

6

. Aufl., Leipzig 1901, S. 15 (woselbst auch

Literaturangaben). Diese wie andere soziologische Autoren haben allerdings kaum

b e w u ß t an Steins Begriff der „Gesellschaft“ angeknüpft.

2

Carl Dietzel: Die Volkswirtschaft und ihr Verhältnis zu Staat und Gesell-

schaft, Frankfurt am Main 1864.