Table of Contents Table of Contents
Previous Page  120 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 120 / 9133 Next Page
Page Background

119

und „Gesellschaft“ einander als selbständige Gebilde im Gemein-

schaftsleben gegenübergestellt! — Des weiteren ist noch auf Schrift-

steller wie F r i e d r i c h J u l i u s S t a h l u n d H e i n r i c h

A h r e n s zu verweisen, welche diesen Begriff gleichfalls bearbeitet

haben; vor allem ist auch der Sozialisten C l a u d e H e n r y d e

S a i n t - S i m o n , C h a r l e s F o u r i e r , R o b e r t O w e n ,

P i e r r e P r o u d h o n , K a r l M a r x usw. nicht zu vergessen,

deren Bestimmungen des Gesellschaftsbegriffes allerdings eine ganz

falsche Richtung einschlugen, indem sie in unklarer Weise zur Ver-

neinung des Staatsbegriffes überhaupt neigten. Welche Bedeutung

aber diese Begriffsbildung bei ihnen hatte, beweist das Beispiel des

h i s t o r i s c h e n M a t e r i a l i s m u s , dem die Wirtschaft aus-

drücklich nur ein gesellschaftlicher T e i l i n h a l t ist, und zwar

ein solcher von absolut grundlegender Bedeutung.

Andererseits ist hervorzuheben, daß Mohl sich, ähnlich wie Karl

Dietzel, von der dialektischen Methode formalerweise völlig frei

gemacht hat, aber da die Ergebnisse, die er aufnahm, eben doch das

Erzeugnis dieser Methode sind, gilt auch für seine Argumentation

unsere obige Kritik

1

. Auch er unterscheidet: die einzelne Persön-

lichkeit in ihrem Verhältnis zur Umwelt (dieses ist ihm allerdings

nicht b l o ß Güterwesen, sondern er faßt es als Persönlichkeits-

z u s t a n d auf, wodurch sehr heterogene Dinge ineinander ge-

mengt werden), die Zusammenfassung der Persönlichkeiten zum

Staate und die natürlichen Gemeinschaften oder Genossenschaften

der Persönlichkeiten, die Gesellschaft. Um die prinzipielle Über-

einstimmung mit Steins Lehre noch deutlicher zu machen, sei schließ-

lich noch Mohls Begriffsbestimmung der Gesellschaft mitgeteilt. Sie

ist folgende: „ G e s e l l s c h a f t l i c h e Lebenskreise sind . . . die

einzelnen, je aus einem bestimmten Interesse sich entwickelnden

natürlichen Genossenschaften, gleichgültig ob formal geordnet oder

nicht; g e s e l l s c h a f t l i c h e Zustände sind die Folgen, welche

ein solches mächtiges Interesse zunächst für die Teilnehmer, dann

aber auch für die Nicht-Genossen hat; die G e s e l l s c h a f t end-

lich ist der Inbegriff aller in einem bestimmten Umkreise, z. B.

1

Vgl. Robert von Mohl: Die Geschichte und Literatur der Staatswissen-

schaften, Bd 1, Erlangen 1855, besonders seine Begriffsentwicklung auf S.

88

ff.