Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1243 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1243 / 9133 Next Page
Page Background

[302/303]

34.5

genetische Begriff aus dem spezifisch volkswirtschaftlichen Denken

ausscheidet und nur die Bedeutung eines Hilfsbegriffes, einer

Hilfserkenntnis, einer heuristischen Wahrheit erlangt, a b e r

n i e m a l s

i n

d e n

O r g a n i s m u s

d e r

v o l k s w i r t s c h a f t l i c h e n

B e g r i f f e

s e l b e r

e i n t r e t e n k a n n .

/

Jene natürlichen Wesenheiten, die dem leistenden System der

Wirtschaft als Leistungsträger zugrunde liegen, sind einerseits die

Menschen mit ihren Handlungen, andererseits die äußere Natur mit

ihren Stoffen und Kräften. Demnach zerfallen die genetischen

Hilfsbegriffe, mit denen die Volkswirtschaftslehre zu tun hat, in zwei

Hauptgruppen: in die psycho-physiologischen und in die mechanisch-

chemischen oder technologischen.

I. Das Verhältnis der wirtschaftlichen zur psychologischen

Betrachtung

Dieses Verhältnis ist vor allem wichtig, weil das ursprüngliche,

führende, die Wirtschaft erst aufbauende Leisten von der genetischen

Seite her die „menschliche Handlung“, eine seelische Erscheinung ist.

Sehen wir näher zu, so ergibt sich schon ohne jede methodologische

Erwägung auf dem kürzesten, dem praktischen Wege, daß kein einziger

psychologischer Begriff auf eine wirtschaftliche Erscheinung paßt.

Kann man von „Assoziation“, „Apperzeption“, von „Trieben“,

„Spannungen“, „Gefühlsbetontheiten“ und dergleichen je in der

volkswirtschaftlichen Lehre reden? Auch nicht von Wollen und

Fühlen, von Lust und Unlust — wenn diese Erscheinungen nicht als

Leistungsträger gefaßt, also der psychologischen Begriffsbildung

entrückt werden. Ein Willensakt z. B. kann nie als assoziativer

Bestandteil, sondern nur als „leistender“ Bestandteil und als Leistungs-

Größe Gegenstand des volkswirtschaftlichen Denkens werden.

Wichtig ist sodann: daß psychologische Begriffe nur von

individualen Leistungselementen (nämlich der Arbeit), niemals aber

von individualen oder kongregalen Gebilden (z. B. dem Gebilde

„Hausbau Robinsons“ oder „Bank“), niemals von den verrichtlichen

Kategorien (z. B. Rücklage), niemals von den Leistungen höherer

Ordnung (z. B. der Börse als Vereinheitlicher der Preise), niemals von

der Entsprechung möglich sind. Kapital, Kapital höherer Ordnung,

Geld, Bank, Handel, Rente, Markt, Börse und viele andere Begriffe

höherer (komplexer) Erscheinungen können in keiner Weise eine