Table of Contents Table of Contents
Previous Page  194 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 194 / 9133 Next Page
Page Background

193

die Dampfmaschine tat jenes, sondern die Art ihrer Verwendung in

dem Privateigentume des Kapitalisten und mit dem Mittel des

freien Lohnvertrags. Nicht eine mögliche Technik ist sozial von

Interesse, sondern ihre wirkliche Einführung in das äußerlich ge-

regelte Zusammenwirken: dann erst bilden sich übereinstimmende

Erscheinungen in den so geregelten Verhältnissen der Menschen. Die

Art der Regelung ist also das formal Bedingende, wenngleich nicht

notwendig das der Zeit nach Vorausgehende. Sie ist die Erkenntnis-

bedingung für sozialökonomische Erscheinungen.“

1

— Demgemäß

müssen die sozialen Erscheinungen von dem Standpunkte aus geprüft

werden, ob sie der Idee einer Gemeinschaft frei wollender Menschen

entsprechen. Die Lehre vom sozialen Ideal ergibt also eine T h e o -

r i e d e s r i c h t i g e n R e c h t e s , als teleologische Lehre von

der sozialen Form.

Diese höchste, an sich unantastbare Stammlersche Schlußfolgerung

eines „sozialen Monismus“ ist durch unseren bisherigen Nachweis

der Unhaltbarkeit seiner Prämissen, sowie der Unzulänglichkeit der

teleologischen Auffassung einerseits und andererseits durch den

u n m i t t e l b a r e n Nachweis der Unfähigkeit des sozialen Ideals,

die Unterlage für die geforderte (finale) Erörterung der sozialen

Form zu bilden, genugsam in seiner Unhaltbarkeit aufgezeigt wor-

den.

Nunmehr wollen wir unserer bisherigen Kritik, die streng dem

prinzipiellen Aufbaue des Stammlerschen Gedankenganges folgte,

noch einige mehr empirische Hinweise hinzufügen.

In Hinsicht darauf, daß die äußere Regel d i e Erkenntnisbedin-

gung des sozialen Lebens bilden soll, ist es vor allem naheliegend,

auf die w i d e r r e c h t l i c h e n H a n d l u n g e n , welche eben-

falls den Charakter gleichheitlicher Massenerscheinungen tragen

können, und trotzdem nicht unter der Erkenntnisbedingung der

äußeren Regel stehen, zu verweisen.

Stammler hat diesem Einwande durch die Bildung des Begriffes

n e g a t i v e r s o z i a l e r P h ä n o m e n e zuvorzukommen ge-

sucht. Jedoch bedeutet diese Begriffsbildung, streng genommen,

selbst schon eine Rekapitulation. Die negativen sozialen Phänomene

1

Rudolf Stammler: Artikel Materialistische Geschichtsauffassung, in: Hand-

wörterbuch der Staatswissenschaften, Bd 5, 2. Aufl., Jena 1900, S. 733.

13 Wirtschaft und Gesellschaft