193
die Dampfmaschine tat jenes, sondern die Art ihrer Verwendung in
dem Privateigentume des Kapitalisten und mit dem Mittel des
freien Lohnvertrags. Nicht eine mögliche Technik ist sozial von
Interesse, sondern ihre wirkliche Einführung in das äußerlich ge-
regelte Zusammenwirken: dann erst bilden sich übereinstimmende
Erscheinungen in den so geregelten Verhältnissen der Menschen. Die
Art der Regelung ist also das formal Bedingende, wenngleich nicht
notwendig das der Zeit nach Vorausgehende. Sie ist die Erkenntnis-
bedingung für sozialökonomische Erscheinungen.“
1
— Demgemäß
müssen die sozialen Erscheinungen von dem Standpunkte aus geprüft
werden, ob sie der Idee einer Gemeinschaft frei wollender Menschen
entsprechen. Die Lehre vom sozialen Ideal ergibt also eine T h e o -
r i e d e s r i c h t i g e n R e c h t e s , als teleologische Lehre von
der sozialen Form.
Diese höchste, an sich unantastbare Stammlersche Schlußfolgerung
eines „sozialen Monismus“ ist durch unseren bisherigen Nachweis
der Unhaltbarkeit seiner Prämissen, sowie der Unzulänglichkeit der
teleologischen Auffassung einerseits und andererseits durch den
u n m i t t e l b a r e n Nachweis der Unfähigkeit des sozialen Ideals,
die Unterlage für die geforderte (finale) Erörterung der sozialen
Form zu bilden, genugsam in seiner Unhaltbarkeit aufgezeigt wor-
den.
Nunmehr wollen wir unserer bisherigen Kritik, die streng dem
prinzipiellen Aufbaue des Stammlerschen Gedankenganges folgte,
noch einige mehr empirische Hinweise hinzufügen.
In Hinsicht darauf, daß die äußere Regel d i e Erkenntnisbedin-
gung des sozialen Lebens bilden soll, ist es vor allem naheliegend,
auf die w i d e r r e c h t l i c h e n H a n d l u n g e n , welche eben-
falls den Charakter gleichheitlicher Massenerscheinungen tragen
können, und trotzdem nicht unter der Erkenntnisbedingung der
äußeren Regel stehen, zu verweisen.
Stammler hat diesem Einwande durch die Bildung des Begriffes
n e g a t i v e r s o z i a l e r P h ä n o m e n e zuvorzukommen ge-
sucht. Jedoch bedeutet diese Begriffsbildung, streng genommen,
selbst schon eine Rekapitulation. Die negativen sozialen Phänomene
1
Rudolf Stammler: Artikel Materialistische Geschichtsauffassung, in: Hand-
wörterbuch der Staatswissenschaften, Bd 5, 2. Aufl., Jena 1900, S. 733.
13 Wirtschaft und Gesellschaft