Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2191 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2191 / 9133 Next Page
Page Background

[18/19]

29

Bürger ja keine wesenhafte, geistige, sondern nur eine äußerliche,

nothafte Verbindung haben). Auch die Gesellschaft des aufgeklärten

Absolutismus ist grundsätzlich atomistisch gebaut, jedoch wird

durch die Beamtenhierarchie dieser Atomismus praktisch zum Teil

überformt und verdeckt. — Die machiavellistische Gesellschaft da-

gegen zeigt grundsätzlich ein Gefüge, eine Abstufung, nämlich je

nach Herrschergewalten und Herrschaftsverhältnissen. Dieses Ge-

füge ist zwar auch nur mechanistischer, nicht geistiger Art, aber es

ist doch aus ungleichen, nicht aus gleichen staatsbürgerlichen Gel-

tungsgraden zusammengesetzt.

§ 6. Die politischen Grundsätze des Individualismus

Aus der Art, wie der Aufbau von Gesellschaft und Staat gedacht

wird, ergeben sich die obersten Baugesetze der Gesellschaft, die zu-

gleich notwendig zu obersten politischen Grundsätzen werden.

Diese gilt es nun in aller Kürze zu entwickeln.

I.

I. Die Freiheit des Einzelnen

Wie der tragende Begriff des Individualismus der Einzelne ist, so

ist die Freiheit des Einzelnen sein erster politischer Grundsatz; denn

„Freiheit“ geht unmittelbar und notwendig aus der Selbstgenug-

samkeit des Einzelnen hervor. Die Begründung der Freiheit kann

man im verneinenden und im auf bauenden Sinne geben:

/

a.Alle Bindung des Einzelnen ist Fessel, ist eine Hemmung seiner

geistigen Selbstbestimmung. „Zwang“ heißt daher grundsätzlich:

Beengung, Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung des Einzel-

nen. Freiheit in jeder Form, Vereins- und Versammlungsfreiheit,

Preß- und Redefreiheit, Religionsfreiheit, Berufs- und Gewerbe-

freiheit, Handelsfreiheit, sogar Wucherfreiheit, überall nur Freiheit.

„Laissez faire, laissez passer, le monde va de lui-même“, das war der

Wahlspruch der Naturrechtler. Und die einzige Schranke ist die

Rücksicht auf den Urvertrag, das heißt auf die Sicherheit und Ord-

nung (denn sonst würde ja aus so vielen Freiheiten der Krieg aller

gegen alle werden).

b.

Aufbauend gesehen, erscheint umgekehrt die Freiheit als die