Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2205 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2205 / 9133 Next Page
Page Background

[28/29]

43

fühle, welche die „Mütterlichkeit“ bedeuten und aus der Frau die

Mutter machen, sind nur dadurch möglich, daß das Kind als gei-

stiges Gegenglied wirkt. Diese Umbildung von der Frau zur Mutter

erschafft der Strahl, der von dem Gemüt des Kindes ausgeht und

das Gemüt der Mutter zu jener Rührung, zu jener neuen Empfin-

dung bringt, aus der die Seele geändert hervorgeht. Das Kind winkt

und lockt und spricht sein Wort so lange, bis das Werk vollendet ist.

Dabei sind der seelenwissenschaftliche und der gesellschaftswis-

senschaftliche Befund streng zu trennen. Ob Mütterlichkeit seelen-

wissenschaftlich als „Instinkt“, „Trieb“, „versteckter Egoismus“

oder was immer zu erklären wäre — das geben wir alles preis, es

geht uns als Gesellschaftsforscher unmittelbar nichts an. Wesentlich

für uns ist lediglich, daß die seelischen Inhalte der Mütterlichkeit

nur möglich sind innerhalb des gegenseitigen Verhältnisses der „Ge-

meinschaft“ oder „Gezweiung“.

Nun das umgekehrte Verhältnis, das des Kindes zur Mutter. Was

hat das Kind von seiner Mutter? Mechanische Hilfe ist auch hier

nicht das Wesentliche. Wer eine Mutter hat, der nimmt Eines in das

Leben mit, das ist das Bewußtsein des unbedingten Anhängens und

Zugehörens, einer unbegrenzten Güte, wie wir ein Beispiel davon

in dem Drama „Das vierte Gebot“ von Anzengruber finden. Alle

lassen dort den Verbrecher und Mörder fallen, die Mutter aber

glaubt trotzdem an ihn, sie gibt ihn nicht gänzlich auf. Dieses Ge-

fühl, das der zur Richtstätte Gehende hat, daß solch unerschöpfliche

Güte, solch unbedingtes Anhängen an seine Seele da ist, dieses ist es,

was er als Kind, als Kind einer Mutter in sich aufnimmt. In seinem

Gemüte ist dieses Wissen von Güte aufgegangen und als unvergäng-

licher Besitz zugleich ein Bestandteil seiner Seele geworden. Diesen

Bestandteil hätte kein Mensch aus sich selbst erschaffen können. Jene

Menschen, die ohne Mutter aufgewachsen sind — als Waisen oder

in Anstaltserziehung — sind solche arme Unglückliche, die das un-

ersetzliche Grundgefühl der Kindhaftigkeit nicht in ihrer Seele

haben. Wo ein Kind unter dauernder Anstaltserziehung aufwächst,

mag sie im übrigen noch so vorzüglich sein, wird ihm jenes Stück

Seele, das nur die Mutter geben kann, vorenthalten. Daher sich hier

nebenher noch der Schluß ergibt, daß jede Gemeinschaftserziehung

außerhalb / der Familie in Anstalten — die Menschheit im Her-