Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2255 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2255 / 9133 Next Page
Page Background

[66/67]

93

Fassen wir zusammen: Indem der Individualismus den Einzelnen

auf sich selbst stellt, ist sein Grundzug die Losreißung von der Welt

des Überindividuellen überhaupt. Der Individualismus ist damit

seinem innersten Zuge nach:

a-metaphysisch, ferner im Gepräge alles Geistigen:

empiristisch,

relativistisch,

subjektivistisch,

induktiv,

kausalwissenschaftlich,

utilitarisch; und endlich in der Politik

kosmopolitisch einerseits (soweit das Verhältnis der

Völker in Betracht kommt),

atomistisch und zentralistisch andererseits, soweit das

innere Gefüge des Staates in Betracht kommt

1

.

/

Das Ganze dieser geistigen Kultur des Individualismus ist auf

Wissen, auf das von der Erfahrung abgezogene Wissen gestimmt,

das heißt die individualistische Kultur ist:

rationalistisch, ist „Aufklärung“. Und was zuletzt das Gebiet der

Wirtschaft anbelangt, so ist der Individualismus

kapitalistisch, sofern er die Kräfte von innen nach außen drängt,

sofern er Vertreter des freien Wettbewerbes und des freien

Privateigentums ist, statt die Wirtschaft auf Organisierung zu

gründen, wie es z. B. das Mittelalter getan hatte.

Alles in allem genommen, werden vom Individualismus die geisti-

gen Kulturinhalte einesteils veräußerlicht („Nutzen“ statt objektiver

innerer Gültigkeit des Wertes), andernteils rationalisiert. Die geistige

Kultur des Individualismus ist Rationalismus und Wirkung nach

außen, das heißt Z i v i l i s a t i o n — also in Wahrheit keine Kul-

tur! Damit haben wir aber die Gesamtwirkung, die wir seit der gro-

ßen Revolution in unserer geistigen Vorgeschichte am Werke sahen,

klar vor uns, den Kapitalismus! Unser heutiger Kapitalismus und

der Frühkapitalismus des sechzehnten Jahrhunderts sind weder aus

der Bodenrente, noch dem Steigen der Edelmetallgewinnung, noch

aus Luxus, Kriegsgewinn usw. entstanden, wie Werner Sombart

1

Hierüber näheres oben S. 68 f.