Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2278 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2278 / 9133 Next Page
Page Background

116

[83/84]

Bestellenden implicite, potentiell vertreten sein sollten ( S t a a t s -

w i l l e = d e r ü b e r e i n s t i m m e n d e W i l l e a l l e r ) . Wenn

alle die Bestellenden sind, herrschen auch alle. Dies ist der folgerich-

tige Gedankengang, den der naturrechtliche Individualismus fordert.

Der aufgeklärte Absolutismus und der konstitutionelle Liberalis-

mus erfüllen diese Forderung nur teilweise, erst die Demokratie er-

füllt sie ganz. Die Demokratie ist daher die einzige zu Ende ge-

dachte, logisch richtige politische Form des naturrechtlichen Indivi-

dualismus! Gleichberechtigte Vertrag- / schließende (die Staatsbür-

ger), gleichberechtigte Bestellende (gleiches Wahlrecht) und eine

solche Herrschergewalt, die, kollegial zusammengesetzt (Parlament,

Ministerium), den Willen der Bestellenden verkörpert — das sind die

Grundsätze. — Weiter aber! Wo nur gleichberechtigte Besteller sind,

kann nur der mechanische Grundsatz der Mehrheit entscheiden. Hier

kommt wieder die. früher erkannte atomistische Art des Natur-

rechts zum Vorschein. Jeder Einzelne ist ein gleichwertiges Atom,

Nietzsche und sein Stiefelputzer haben dieselbe Stimme, jeder wird

mit gleichem Gewicht in die Waagschale geworfen und mitgewogen:

die M e h r h e i t s o l l h e r r s c h e n ! Und ein noch rücksichts-

loserer Ausdruck der Gleichheit ist dann der wiederholt erwähnte,

von der griechischen Demokratie geübte Grundsatz der Auslosung.

Er bringt zwei Merkmale aller Demokratie: die Unstetigkeit der

Masse (Parteienwechsel in der Herrschaft, unaufhörliche Minister-

stürzerei, Beamtenwechsel mit wechselnder Parteiherrschaft) und das

Nivellierende der Masse klassisch zum Ausdruck

1

. Unter dem Ein-

fluß der Überlieferung ist heute in Europa der Grundsatz des fach-

gemäß vorgebildeten Beamten noch vorherrschend, ganz besonders

in Preußen-Deutschland, aber auch in Österreich. In der Schweiz,

Frankreich, England ist dieser Grundsatz schon sehr abgeschwächt,

in Amerika zeigen sich bereits athenische Neigungen, insofern fast

bei jedem Präsidentenwechsel, da er fast immer mit einem Wechsel

der Parteienherrschaft zusammenfällt, Hunderttausende von Beam-

ten ausgewechselt werden. Man sagt sich dort auch vielfach ganz

offen (wie Max Weber von seiner Amerikareise berichtete): „Der

Sache nach ist der Grundsatz der festen Anstellung fachkundiger,

1

Zusatz zur dritten Auflage. Über die fortschreitende R a d i k a l i s i e r u n g

und die Heraufkunft der U n t e r w e l t in der Demokratie neben jener der

G e l d m ä c h t e vgl. unten S. 120—123 und 125 ff.