Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2293 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2293 / 9133 Next Page
Page Background

[95]

131

Lohn, für den man sich sofort Genußgüter kaufen kann) feilhat;

der Arbeiter ist derjenige, der „Zukunftsgüter“ feilhat (die Arbeits-

kraft, mit der erst Erzeugnisse herzustellen sind, die in späterer Zeit

genußfähige Güter werden sollen). Wer nur Zukunftsgüter feilhat,

der Arbeiter, verhungert, wenn er nicht Gegenwartsgüter dafür

eintauschen kann: wer Gegenwartsgüter feilhat, der Kapitalist, kann

nicht verhungern, er ist daher bei Abschließung des Arbeitsvertra-

ges die stärkere Partei. Auch zwischen dem Kapitalisten und Ver-

braucher besteht ein ähnliches Verhältnis. Der überlegene Groß-

kapitalist hat in der Erzeugung, im Eiandel, im Verkaufe, im Kre-

dit oft eine monopolartige Stellung, der Verbraucher (Abnehmer)

muß sich dann dieser verhältnismäßigen Überlegenheit beugen.

Ist so die Ungleichheit ein wesenhafter Bestandteil der kapitali-

stischen Wirtschaftsordnung — dann ist diese kein Analogon, keine

Entsprechung zu Liberalismus und Demokratie, überhaupt zum

Naturrecht, wo die Freiheit mit [staatsbürgerlicher] Gleichheit ge-

paart ist, sondern eine Entsprechung zum Machiavellismus. Natur-

recht ist Ausschaltung des freien Kampfes durch Vertrag, der jeden

auf gleichem Fuß behandelt; Machiavellismus aber ist: freier Kampf

zwischen Stärkeren und Schwächeren; Sieg des Stärkeren über den

Schwächeren. Der Kapitalismus ist nicht wirtschaftlicher Liberalis-

mus, sondern wirtschaftlicher Machiavellismus.

Dies möchte ich als eines der wesentlichsten Ergebnisse unserer

Untersuchung betrachten. Ich erblicke eine verhängnisvolle Unklar-

heit darin, daß der Kapitalismus als „Individualismus“ im liberalen,

das heißt im naturrechtlichen Sinne betrachtet, ja ausdrücklich mit

dem Naturrecht in einen Topf geworfen wird, indem er stets als

p r ä m i e ( o d e r „ R e n t e “ ) ; ferner die E r g i e b i g k e i t (a) seiner per-

sönlichen Leistungen (b) des Betriebes, in dem der Arbeiter tätig ist, (c) seines

Geschäftszweiges, (d) seiner Volkswirtschaft (folgend zum Teil aus dem Natur-

reichtum und inneren Eigenmarkte der Volkswirtschaft, zum Teil aber aus ihrer

Gliedstellung in der Weltwirtschaft); (e) des Anteils der Volkswirtschaft am Ge-

samtertrage der Weltwirtschaft (weshalb z. B. der englische Arbeiter einen

höheren Lohn hat als der deutsche); endlich dazu (f) die Gestaltung des K a p i -

t a l s h ö h e r e r O r d n u n g im besonderen (man denke an Sozialpolitik,

Kollektivverträge und dergleichen) — das sind die wahren Grundlagen der Lohn-

bildung. Das „eherne Lohngesetz“ Ricardos, das Marx beibehielt, ist theoretisch

unrichtig. — Vgl. unten S. 155 ff. und 141 f. (vgl. mein Buch: Tote u. lebendige

Wissenschaft, 4. Aufl., Jena 1935, S. 335 ff. u. 349 ff.; jetzt 5. Aufl., Graz 1967,

S. 301 ff. und 313 ff. [= Othmar Spann Gesamtausgabe, Bd 6]).

9*