[96/97]
133
schöpferische, aufbauend-organisierende Leistung des Unterneh-
mers, die ungeheure Kraftentfaltung aller nach außen durch Wett-
bewerb, sowie durch die Beweglichkeit aller Verhältnisse in der
unorganisierten Wirtschaft.
Worin liegt das Versagen, die Krise des Kapitalismus? Diese Frage
ist lange nicht so einfach und eindeutig zu beantworten, wie die
Sozialisten meinen, so wenn Marx das Wesen des Kapitalismus mit
Mehrwert-Raub, mit Ausbeutung des Arbeiters glaubt bezeichnet zu
haben. (Mit dieser marxistischen Lehre werden wir uns noch ge-
nauer beschäftigen.) Dieses bloß verneinende Moment kann keines-
falls bezeichnend sein für den Kapitalismus; denn daß er auch Auf-
bauendes leistet, ja daß in gewissem Sinne gerade er das Höchstmaß
an wirtschaftlichem Fortschritt und Kraftaufwand nach außen be-
deutet, zeigt schon der oberflächlichste Blick auf die Wirtschafts-
geschichte des 19. Jahrhunderts, auf die ungeahnte Entwicklung aller
produktiven Kräfte, auf die ungeheure Vermehrung der Bevölke-
rung der alten wie der neuen Welt, auf das Steigen der Einkommen,
der Arbeitslöhne (auch als Reallöhne betrachtet), das Wachsen der
Vermögen und Steigen des Wohlstandes überhaupt
1
. Der Kapitalis-
mus hat seine Schwäche nicht in den wirtschaftlichen Leistungen
selbst, die unter Umständen im Gegenteil seine ureigenste Stärke
sind (wovon später mehr siehe unten Seite 197 f. und § 22); auch zu-
letzt nicht einmal in der Verteilung, in der Elendsanhäufung, denn
diese ist, wie die letzte Entwicklung vor dem Kriege gezeigt hat, über-
windbar und liegt zum Teil auch nur in der stürmischen Vermeh-
rung der Erzeugungsgrundlage auf Kosten der Verbrauchsgrund-
lage
2
: seine eigentlichen Schwächen liegen auf geistigem Gebiete —
wie bei allem Individualismus. Der Z u n f t g e s e l l e h a t t e
e i n e n S t a n d , a l s e i n i h m Z u k o m m e n d e s ; d a h e r
g e i s t i g e H a l t u n g , K o r p s g e i s t u n d e i g e n e n E h r -
b e g r i f f ; d e r I n d u s t r i e a r b e i t e r i s t i m V e r -
g l e i c h e d a z u v e r s t o ß e n , s t a n d l o s , e n t w u r z e l t ,
a t o m i s i e r t . Auch ist er „ewiger Arbeiter", der Zunftgeselle /
konnte in der Regel Meister werden. Der Zunftgeselle nahm als
1
Dazu vergleiche z. B. William James Ashley: Der Aufstieg der arbeitenden
Klassen in Deutschland, Tübingen 1906.
2
Vgl. dazu unten S. 248 f.