Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2345 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2345 / 9133 Next Page
Page Background

[131/132]

183

(h)

ebenso das Ziel der freien genossenschaftlichen Arbeitsweise

(Arbeit nicht als Mittel, sondern als Bedürfnis, daher Freiwilligkeit

der Arbeitsleistung);

(i)

das Ideal des vollkommenen und zugleich autarken Individu-

ums der Zukunft. — Endlich ist individualistisch

(k) der demokratische Grundzug, der im politischen Programm

des Marxismus beschlossen liegt und in der Wortzusammensetzung

„Sozial-D e m o k r a t i e “ zum Ausdruck kommt

1

. Auch

(l)

die „Diktatur des Proletariats“ ist individualistisch-machiavel-

listischer Artung, obzwar hier die Einschränkung anzuerkennen ist,

daß es sich nur um eine Übergangserscheinung handle.

(2) U n i v e r s a l i s t i s c h e r A r t ist:

(a)

am Wertbegriffe, daß nicht die individuelle Arbeitsstunde,

sondern die „gesellschaftlich notwendige Durch- / schnittsarbeit“

zugrunde gelegt wird (jedoch vermag dies die durchaus individua-

listische Grundrichtung der Wertlehre und aller Grundbegriffe nicht

zu ändern), ähnlich der Begriff der „Kooperation“, der gleichfalls

auf einer Ganzheit als dem Primären beruht;

(b)

die später auftauchende Auffassung des Mehrwertes als eines

Gesamteinkommens der Unternehmerklasse, denn hier ist der

Mehrwert als „Sozialprodukt“ aufgefaßt, statt individuell errech-

neter und geübter Ausbeutung

2

.

(c)

die Lehre von der „Konzentration des Kapitals“. Sie ruht

zwar, wie gezeigt wurde, auf einer atomistischen (individualisti-

schen) Grundlage, sofern sie aber ein Gesetz des Gesamt-Zusam-

menhanges, sozusagen der Integration der Wirtschaft darstellt, ist

sie ein gesamtheitliches „kollektives“, kein individualistisches Gesetz.

(d)

Der Einzelne als bloßer Reflex seiner Umwelt (wurde oben

als unechter, weil wieder mechanisch-materialistischer Universalis-

mus nachgewiesen)

3

.

(e)

Die Geschichte als eindeutiger Fortschreitungsgang, als Ent-

wicklung gefaßt. (Die geschichtliche Entwicklung vollzieht sich so-

zusagen hinter dem Rücken des Individuums.)

(f)

Der Begriff der Klasse statt dem des Individuums (wobei die

1

Siehe oben S. 148 f. und 178.

2

Siehe oben S. 155 f.

3

Siehe oben S. 171.