Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2346 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2346 / 9133 Next Page
Page Background

184

[132/133]

Klasse als bloße H ä u f u n g der Einzelnen allerdings selbst wieder

atomistisch gefaßt ist).

(g)

Das Ziel: „Kollektivierung“ der Erzeugung, gemeinsame

(wenn auch mechanische und zentralistische) Gesamtordnung der

Wirtschaft (als letztes Endziel wird jedoch die freiwillige Genossen-

sdhaftlichkeit der nach „Bedürfnis“, nicht nach Zwang und Plan ar-

beitenden Menschen aufgestellt, also ein anarchistisches Endziel).

(h)

Die Gleichheit — sofern Gleichheit als Mischbegriff auch uni-

versalistische Elemente neben individualistischen enthält

1

.

Überblickt man diese Reihen, so hat man den Anblick eines

Schlachtfeldes oder, von der harmlosen Seite aufgefaßt, einer sozio-

logischen Bauernhochzeit, in der es gar bunt hergeht. Aber trotz

der geradezu wunderlichen Fülle von Widersprüchen ist es doch

möglich, eine gewisse Ordnung zu schaffen und das soziologische

Gesamtgepräge des Marxismus klarzustellen. Dieses ist folgendes:

(1)

Für die Übergangszeit Diktatur des Proletariats, das heißt:

p o l i t i s c h e r Machiavellismus (durch Beherrschung der Bour-

geoisie); w i r t s c h a f t l i c h aber Herbeiführung des individua-

listischen Naturrechts, indem verwirklicht wird: das Recht auf den

vollen Arbeitsertrag durch schrittweise Einziehung der Renten und

des Mehrwertes; womit langsam vorbereitet wird: die wirtschaft-

liche Gleichheit. Das heißt also: Ü b e r w i n d u n g d e s w i r t -

s c h a f t l i c h e n M a c h i a v e l l i s m u s , d e r i m K a p i t a -

l i s m u s b e s c h l o s s e n l i e g t , d u r c h w i r t s c h a f t -

l i c h e s N a t u r r e c h t (dessen wesentlicher Bestandteil die

Gleichheit ist)

2

.

(2)

Indem die wirtschaftliche Gleichheit (das wirtschaftliche Na-

turrecht) schrittweise erreicht wird, tritt: (a) neben die klassenlose

Gesellschaft (das heißt / das wirtschaftliche Naturrecht) auch (b) das

politische Naturrecht, das heißt die Demokratie an Stelle der

machiavellistischen Diktatur; aber als ein universalistisches Moment

kommt hier hinzu die Kollektivierung der Gesamtwirtschaft (welche

„a“ ermöglichen soll — das heißt zwar zum Teil universalistisch ist,

aber ein atomistisches-individualistisches Ziel hat!!).

(3)

Das Endziel: die kollektive Zwangsordnung hört auf, es tritt

1

Siehe oben S. 62 ff.

2

Siehe oben S. 132 f. und 64 f.