Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2351 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2351 / 9133 Next Page
Page Background

[136]

189

lich als gelehrten fachlichen Kenner gelten lassen. Die politische Ein-

stellung störte bei Marx die Wissenschaftlichkeit mehr als man ahnt.

Aus Haß P l a t t h e i t — so muß man dem Rachegeist Marx,

so muß man seiner Mehrwertlehre, Staatslehre, Geschichtslehre mit

Recht entgegenrufen. Selbst sein wissenschaftliches Werk, das „Ka-

pital", ist zugleich durch und durch eine politische Werbeschrift.

Seine Schriften haben überall, unbewußt und bewußt, die Wissen-

schaft zugunsten politischer Zwecke umgebogen.

Man m ö g e e n d l i c h e i n m a l a u f h ö r e n , v o m M a r -

x i s m u s e r n s t h a f t a l s v o n e i n e m w i s s e n s c h a f t -

l i c h e n L e h r g e b ä u d e z u r e d e n .

Wenn man aber auch die Wissenschaftlichkeit als Merkzeichen der

wahrhaft schöpferischen Natur preisgibt, so bleibt als das absolute

Hindernis der Genialität zurück, was sich bei Marx, wie gezeigt, nur

allzu deutlich findet: der Materialismus. Der Materialist, der Skep-

tiker ist nie genial, denn er ist kalten Herzens, er fühlt nicht die

innere Größe der Dinge, er vermag daher das Unerläßliche, die

Ehrfurcht vor dem Wirklichen, nicht zu erringen; er hat der

Menschheit nichts zu sagen. Wer die Menschheit führen will, für den

muß Eichendorffs großes Wort gelten, das er an Fouqué gerichtet

hat:

Dir wächst dein Herz noch bei der Wälder Sausen,

Dich rühren noch die wilden Riesenworte ...

Dann allein, wenn, die Seele des Menschen eine metaphysische

Grundempfindung erfüllt, ist die Voraussetzung der Genialität ge-

geben; dann allein wird er nicht nur anklagen, sondern auch be-

jahen, nicht nur mitleiden, sondern auch richten, nicht nur verwer-

fen, sondern auch auswählen und aufbauen. So kann Marx zuletzt

nicht einmal als Denker bestehen, obzwar sein Scharfsinn, seine lo-

gistische Begabung unangetastet bleibt; denn vom Denken im höch-

sten Sinn gilt das Wort des Aristoteles: Daß nicht das Denken als

solches schon, sondern erst das Denken als Denken des Höchsten

das Beste ist

1

.

1

Aristoteles: Metaphysik, XII, deutsch von Eugen Rolfes, 3. Aufl., Leipzig

1928 (= Philosophische Bibliothek, Bd 2 b—3 b).