186
[133/134]
V. Dämon Marx
(Rückblick auf Marxens Lehre und Person)
Versucht man, Marxens Gesamtleistung und Persönlichkeit zu
erfassen, so stößt man auf eine Reihe von ähnlichen, aber einheit-
licheren Hauptmerkmalen, wie sie uns schon an den einzelnen
Lehrstücken begegnet sind: Marx erscheint in der Politik als Revo-
lutionär, in der Wissenschaft als Evolutionist; in der Wirtschafts-
lehre als Vollender Ricardos und als individua- / listischer Utopist;
in der Staats- und Gesellschaftslehre als anarchistischer Optimist
von der Art Rousseaus, der an mechanische Vervollkommnungs-
fähigkeit der Menschen glaubt. So ist er politischer, wirtschaftlicher
und pädagogischer Utopist, im Grunde seiner Persönlichkeit a-reli-
giös, a-metaphysisch, materialistisch und positivistisch, darum von
der deutschen idealistischen Philosophie seiner Jugend bald gänzlich
zum Materialismus der französisch-englischen Wissenschaft überge-
gangen; daher auch im Verfahren seiner Wissenschaft mechanisch,
atomisierend. Und ein solcher Mann ist kein wahrhaft schöpferischer
Geist, denn schon als Utopist kann er kein Mann von letzter Klar-
heit sein; sondern Unklarheit, ja Unwahrhaftigkeit haftet dem Uto-
pisten von vornherein an, eine Mischung von Pessimismus und
leichtsinnigem Optimismus ist ihm eigen.
Die angeführten Züge können einzeln schwerlich geleugnet wer-
den. Daß aber Marx, nimmt man ihn im Ganzen, kein wahres Ge-
nie gewesen sei, wird wohl angesichts der überlegenen Herrschaft,
die seine Lehren heute ausüben, am heftigsten bestritten werden.
Doch, abgesehen von allem anderen, ihm selbst fehlt das Eigene,
das Starkschmeckende, welches die große Persönlichkeit überall aus-
macht, die tiefe Innerlichkeit. Wo sollte das Genie herkommen?
Er ist nur stark im Aufnehmen und im geschickten Zusammenfas-
sen. S t a m m t d o c h a u c h n i c h t E i n g r u n d l e g e n d e r
G e d a n k e s e i n e r L e h r e n v o n i h m s e l b e r . Seine Zer-
gliederung des Wirtschaftsganges folgt durchwegs Ricardo, der
Mehrwert ist nur ein anderer Name des Ricardischen „Profites“,
auch haben schon Godwin, Hall, Thompson mit diesem Begriffe
gearbeitet
1
; Rodbertus findet sich von Marx einfach ausgeplündert
2
;
1
Die Nachweise dafür vgl. bei Anton Menger: Das Recht auf den vollen
Arbeitsertrag, 3. Aufl., Stuttgart 1904, S. 100.
2
Rudolf Meyer: Briefe und sozialpolitische Aufsätze von Rodbertus-Jaget-
zow, Bd 1, S. 134 (angeführt bei Anton Menger, a. O.).