Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2349 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2349 / 9133 Next Page
Page Background

[134/135]

187

der Grundgedanke der Konzentrationslehre war damalige „Pariser

Luft“, ist bei Pecqueur und im englischen Schrifttum zu finden

1

;

Hegel erscheint als der methodologische Vater des geschichtlichen

Materialismus, die Aufklärung als der Verderber des Großen und

Idealen in Hegels Lehre; der Begriff des Klassenkampfes ist vollends

nicht neu. Die St. Simonisten haben die Geschichte als eine Kette

von Klassenkämpfen bezeichnet, Louis Blanc schrieb in diesem

Sinne die Geschichte seiner Zeit

2

. Auch Platon, Adam Smith, ferner

die Geschichtsschreiber Niebuhr, Thierry, Guizot kennen den Be-

griff des Klassenkampfes, namentlich aber Lorenz v. Stein, dem

Marx, gelinde gesagt, überhaupt viel von seiner Geschichtslehre ver-

dankt.

Ein beherrschender psychologischer Grundzug der Persönlichkeit

Marxens ist neben Machtverlangen, Herrschsucht und Groll das

Mitleid. Es war Mitleid mit dem Elend der unteren Klassen, aber

ein Mitleid, das durch das oberflächliche Ideal des tausendjährigen

Reiches und der grenzenlosen Ver- / vollkommnung der Menschen

gefälscht ist. D u r c h M i t l e i d w i r d m a n b e s t i m m t ,

a b e r d a s G e n i e p r o d u z i e r t . Noch verstärkt wurde seine

determinierte Stellung durch das bittere Schicksal des Verbannten

und durch das Gedrückte des Judentums, welches unbewußt in sei-

ner Seele wohnte und sowohl auf die anarchistische Verneinung des

Staates wie auf den verwaschenen Humanismus, die Gleichheitsfor-

derung, das unklare Ideal der absoluten Vervollkommnung der

Menschheit hintrieb. Die Gleichheitspsychose, die auch heute noch

für so viele Juden die Lebensrichtung bestimmt, hat auch bei ihm

unbewußt eine große Rolle gespielt.

Dazu kommt als drittes sein Materialismus. Dies ist ein Punkt

seiner Lehre wie seines Wesens, den man heute kurz genug zu über-

gehen und etwa damit zu erklären pflegt, daß Feuerbachs „Wesen

des Christentums“ (erschienen 1841) aus dem Hegelianer Marx

1

Vgl. z. B. die Stelle aus The Currency Question Reviewed (London 1845),

die Marx in seinem Kapital, herausgegeben von Friedrich Engels, Bd 3, 1. Buch,

6. Aufl., Hamburg 1909, S. 399, anführt.

2

Die Nachweise bei Heinrich Herkner: Arbeiterfrage, 7. Aufl., Bd 2, Ber-

lin 1921, S. 202.