Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2355 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2355 / 9133 Next Page
Page Background

[138/139]

193

Schaft ist nur bei hohen Preisen die intensive Wirtschaft die über-

legene

1

. / Zum Beispiel ist dort, wo nach den Preisverhältnissen für

Getreide der richtige Standort (der „Getreidekreis“) liegt, nicht un-

bedingt die intensivere Wirtschaft die richtige, sondern nur, solange

die Preishöhe dies gestattet, andernfalls muß zu weniger intensiven

Verfahren übergegangen, das heißt der Natur mehr überlassen wer-

den

2

.

Im Gewerbe ist es nicht die Preishöhe, sondern, wie sich in an-

derem Zusammenhange schon ergab

3

, vor allem die M a r k t -

g r ö ß e , welche für Betriebsgröße und Intensität maßgebend ist.

Wir haben oben das Beispiel der Säge- und Getreidemühle ange-

führt, die für den großen Markt als Großbetrieb, für den kleinen

Markt als kleine Wassermühle jeweils das wirtschaftlich Richtige ist.

Aber auch rein technische Grenzen gibt es. Wenn z. B. in der Schuh-

erzeugung die Zahl der maschinell trennbaren Verrichtungen hun-

dert betrüge, so wäre damit eine technisch ideale Größe des Betrie-

bes gefordert, die vielleicht bei mangelnder Marktgröße, mangeln-

der Kapitalfülle oder Kaufkraft der Abnehmer nicht erreicht wer-

den kann, die aber keinesfalls überschritten werden darf, ohne eine

Verteuerung der Erzeugung herbeizuführen. Nicht einmal technisch

also kann der Großbetrieb durch den noch größeren nach Willkür

ersetzt werden. Der große Betrieb ist ja nicht bloß quantitativ mehr

als der kleine, sondern qualitativ etwas anderes. Großbetrieb und

Kleinbetrieb unterscheiden sich, wie wir oben in einem anderen Zu-

sammenhang sahen, durch die a n d e r e o r g a n i s c h e Z u -

s a m m e n s e t z u n g und andere Aufgaben, nicht durch mecha-

nische Größe.

Das Maß der Intensität an Kapitalaufwand im besonderen (wo-

von nicht nur die Größe, sondern auch die Ergiebigkeit des Betrie-

bes wesentlich mit abhängt) wird für sich wieder von der Höhe des

Zinsfußes bestimmt (und das heißt zuletzt: von der in einer Volks-

wirtschaft vorhandenen Kapitalfülle). Bei niedrigem Zinsfuß ist

Maschinenanwendung in höherem Maße lohnend, das heißt wirt-

1

Bei Heinrich von Thünen: in der marktnahen Wirtschaft, was bedeutet: bei

höheren Preisen.

2

Eine nähere Darstellung findet sich in meinen Haupttheorien der Volks-

wirtschaftslehre (jetzt: 28. Aufl., Graz 1969, S. 135 ff.).

3

Siehe oben S. 163.

13 Spann,5