Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2356 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2356 / 9133 Next Page
Page Background

194

[139/140]

schaftlich richtig, als bei hohem Zinsfuß. Die Kapitalaufwendung,

die in einem bestimmten Lande, in einer Zeit, auf einer bestimmten

Wohlstandsstufe und bei einer bestimmten Bevölkerungsdichte wirt-

schaftlich richtig ist, kann im anderen, ärmeren Lande auf einer an-

deren Wohlstandsstufe und bei wachsender Bevölkerung schon wirt-

schaftlich unrichtig und unmöglich sein. Auch das Verhältnis von

Arbeitslohn und Kapitalpreis ist für die Maschinenanwendung we-

sentlich mitbestimmend. — Doch von allen diesen Überlegungen ist

bei Ballod nichts zu finden.

Hiermit hängt auf das engste der zweite, gleichfalls schon früher

berührte Grundfehler der Ballodischen Utopie zusammen:

1

die Vor-

aussetzung praktisch unbegrenzter Verfügung über Kapital. Ballod,

wie alle ähnlichen Verfasser, nehmen durchwegs Idealbetriebe an,

die mit der reichsten Kapitalausstattung bedacht sind. Ballod will in

kürzester Zeit die gesamten Erzeugungsanlagen der Volkswirtschaft

im Sinne höchster Kapitalanwendung umbauen, nicht nur ohne

nachzuweisen, woher so unendlich viel Kapital / kommen könne,

sondern auch ohne die in den Übergangszeiten fortgehende Bevöl-

kerungsvermehrung zu berücksichtigen, die doch beträchtliche Teile

des überschüssigen Kapitals nur zu dem Zwecke verschlingt, um die

Erziehungskosten und die Kosten für die Kapitalausstattung der

Zuwachsbevölkerung zu bestreiten. So sollen nach Ballod, um nur

ein Beispiel für viele herauszugreifen, zur Rationalisierung der

Landwirtschaft rund 250 000 Scheunen mit Glasdächern, über das

ganze Land verteilt, gebaut werden. Ballod berechnet die Preise

dieser Glasdächer trotzdem nur nach der vorher gegebenen Preis-

ebene. Aber woher soll soviel Glas kommen? Es müßten doch neue

Glasfabriken angelegt werden, um es zu erzeugen. Dabei müßten

zum Teil wieder neue, und zwar ungünstigere Standorte aufgesucht

werden. Die Rohstoffe würden dadurch teurer, kostbarer. Selbst

bei hinreichend vorhandenen Kapitalmengen wäre daher die Er-

zeugung der Glasdächer nur mit wesentlichen Aufschlägen möglich.

Aber nun die Kapitalmenge selber. Es handelt sich ja nicht nur um

die Möglichkeit, so viele Glasdächer zu erzeugen, sondern auch um

die zusätzlichen Fabrikanlagen, die zusätzlichen Maschinen und

Werkzeuge, die zusätzlichen Glasarbeiterhände, die zusätzlichen

1

Siehe oben S. 191.