Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2362 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2362 / 9133 Next Page
Page Background

200

[144]

Gut steckenden Arbeitsstunden es sind, die seinen Preis bestimmen,

sondern Nutzen und Seltenheit, dann kann nicht mehr jede Ar-

beitsstunde einfach bescheinigt werden, und dieser Schein dann als

„Arbeitsgeld“ dienen, mittels dessen man die Waren aus den kom-

munistischen Vorrathäusern entnehmen könnte. Ist die Arbeits-

wertrechnung unmöglich, dann muß die kollektive Wirtschaft not-

wendig zur Zuteilung übergehen, muß Zuweisungswirtschaft wer-

den

1

. Das heißt dann weiter: daß man von dem Verteilungsgrund-

satz „ R e c h t a u f d e n v o l l e n A r b e i t s e r t r a g “ als

technisch undurchführbar notwendig übergehen muß zu dem an-

deren „ R e c h t a u f E x i s t e n z “ , und zwar gleiche Existenz

— durch gleiche Zuteilung.

Auf diese Weise entstehen zwei Typen der kommunistischen

Wirtschaft: die auf A r b e i t s g e l d auf gebaute, die unmöglich ist,

weil die Arbeitsrechnung falsch ist; und die auf Z u t e i l u n g auf-

gebaute, die unmöglich ist, weil ihr die Grundlage der (inneren)

Wirtschaftsrechnung fehlt, ganz abgesehen von ihrer gleichmache-

rischen, daher kulturvernichtenden Art.

Näheres darüber auszuführen, ginge über unsere Aufgaben hin-

aus. Doch mögen noch, um gegenüber allen oben vorgeführten

Phantastereien nochmals die nüchterne Wirklichkeit sprechen zu

lassen, die von Cassel auf Grund der Statistik der preußischen Ein-

kommens- und Vermögenssteuer-Veranlagung für 1897/98 zusam-

mengetragenen Daten über den Fall einer „Aufteilung“ hier Platz

finden

2

.

Cassel führt folgendes aus: Das Gesamteinkommen der Zensiten betrug 7 Mil-

liarden Mark, die Kopfzahl 10,6 Millionen Personen. Von vornherein 200 Mark

1

Zusatz zur dritten Auflage. Der Oberleiter der kommunistischen Wirtschaft

müßte die Gesamtheit der erzeugten Güter auf die Gesamtheit der zu versor-

genden Menschen durch Zuweisungen verteilen, z. B. x Paar Schuhe jährlich für

jeden Menschen. Die Schwierigkeit des Erzeugungsplanes liegt dann in den Vor-

stufen der Genußgüter, das heißt in den Rohstoffen und Erzeugungsmitteln.

Wird die Gleichheit strenge festgehalten, so ist die Kultur vernichtet. Wird sie

sehr stark durchbrochen und der Erzeugungsplan veränderlich, dann ist es un-

m ö g l i c h , d i e E n t s p r e c h u n g e n i n d e n u n ü b e r s e h b a r m a n -

n i g f a l t i g e n

V e r w e n d u n g s m ö g l i c h k e i t e n

d e r

R o h s t o f f e

u n d E r z e u g u n g s m i t t e l h e r z u s t e l l e n . Die kommunistische Wirt-

schaft wäre eine Wirtschaft der D a u e r k r i s e .

2

Gustav Cassel: Das Recht auf den vollen Arbeitsertrag, Göttingen, 1900,

S. 145 ff. insbesondere S. 147 ff.