Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2381 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2381 / 9133 Next Page
Page Background

[158]

219

§ 27. Die Folgerungen aus dem wertgeschichteten

Stufenbau der Gemeinschaft

I.

Die Vielartigkeit der Gemeinschaftskreise führt zur ständischen

Gesellschaft

A. Der B e g r i f f d e s S t a n d e s

Von der erkannten Wertschichtung der Gesellschaft aus bleibt

noch immer die Frage zurück: Inwiefern sind die geschichteten Ge-

meinschaften eine Einheit? Wie kann die Gesellschaft leben, wenn

trotz ihrer Wertschichtung nur Leute, die wie vom Monde herun-

tergekommen, einander fremd oder feindlich sind, je für sich ihre

Gemeinschaftskreise bilden? Wie beseitigt die Wertschichtung die

Isoliertheit und Einzigartigkeit, die Unauswechselbarkeit der be-

treffenden Gemeinschaft? Sie ergibt zwar eine Rangordnung der

Gemeinschaften, aber sie ergibt unmittelbar noch keine organische

Wechselseitigkeit, Gliederung, dieser Gruppen im Verhältnis zuein-

ander. Es bliebe noch immer nur eine Atomisierung der Gesellschaft

auf höherer Stufe. Um eine Gesellschaft zu bilden, müssen die von-

einander verschiedenen Gemeinschaften die Eigenschaft haben, Glie-

der eines echten geistigen Gesamt-Ganzen darzustellen; sie müssen

die Natur der Gliedlichkeit besitzen. Erst durch Gliedlichkeit wird

das unterschieden Geartete zum Unter-Ganzen der Gesellschaft,

zum Stand.

Wie ist aber der Begriff der Gliedlichkeit zu bestimmen? Wodurch

wird eine geistige Gemeinschaft zum Glied einer Gruppe von gei-

stigen Gemeinschaften, also eines umfassenderen geistigen Ganzen?

Die Bestimmung „gliedlich“ für eine geistige Gemeinschaft oder

einen Gemeinschaftskreis ist zuletzt nur aus der Fülle der geistigen

Inhalte, aus der zusammengehörigen Ganzheit, aus dem Kosmos der

geistigen Erscheinungen zu nehmen. A l l e g e i s t i g e n I n h a l t e

b i l d e n e i n G a n z e s , a u c h i n d e m s i e d i e g e g e n -

s ä t z l i c h e n T e i l e d a r s t e l l e n . Sind doch für alle geisti-

gen Gruppen schon rein logisch, rein innerlich ihre Bezugspunkte

bestimmt: Ihre Gegner, Verwandten, Freunde, Neutralen sind stu-

fenweise innerlich notwendig, rein logisch gegeben! So ist in Wahr-

heit kein Geistiges isoliert, sondern stets als G l i e d gegeben (und

zwar unangesehen des Wertranges!). Betrachten wir dies an Beispie-

len: