Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2477 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2477 / 9133 Next Page
Page Background

[227/228]

315

leitet sein wird; genauer gesagt: überhaupt n i c h t v o n u n t e n

h i n a u f , v i e l m e h r v o n o b e n h i n a b g e b a u t s e i n

w i r d . Der Staat leitet sich von selber ab. (Erfordernisse des Sach-

gehaltes, der Sachsouveränität gegen „Volkssouveränität“!) Diese

Frage haben wir oben zur Genüge erörtert. Nicht die Mehrheit von

unten her soll über die Wahrheit abstimmen; sondern das Beste von

oben her soll herrschen!

1

Damit nimmt aber, das ist die entscheidende Folge, die f r ü -

h e r e „ Z e n t r a l - S t a a t s g e w a l t “ n u n s e l b s t e i n e

s t ä n d i s c h e N a t u r a n ! Nicht eine zentralistische, abstrakte,

allgemeine Staatsgewalt ist es nun, die alle Gebiete des Lebens be-

herrscht, die sich Wirtschaft, Recht, Erziehung und jedes und alles

verwandeln will; sondern selber wieder ein eigener Stand, nämlich

ein Staatsoberhaupt, das mit seinen Stützen, den gesamten Stände-

führern / (nicht nur den wirtschaftlichen), diejenigen Angelegenhei-

ten, die des Staates sind, und nur diese allein regelt

2

. Was „Kaiser

und Reich“ im Mittelalter war und der Inbegriff rein politischer

Belange ist, ist nicht dasselbe wie die Angelegenheiten der Schuster-

zunft von damals oder des Eisenkartells von heute, die rein wirt-

schaftlich sind und im Wirtschaftsbereiche verbleiben sollen.

Die Frage, wie die ständische Staatsgewalt zu bilden sei, löst sich

rein geschichtlich. Man n e h m e i m s c h l i m m s t e n F a l l e

d i e j e w e i l i g e R e g i e r u n g w i e s i e i s t , u n d w ä r e

e s s e l b s t d i e m i t d e m G e r b e r K l e o n a n d e r

S p i t z e ; man betrachte sie als politischen Zentralstand, sie wird

in ihre Aufgabe hineinwachsen, wie sich andererseits die Stände die

Anerkennung erzwingen werden. Ihre Aufgabe ist, die Teilganz-

heiten, als die sich die Stände darstellen, jederzeit in das rechte

Gesamt-Ganze, den Staat, einzuordnen.

Das Staatsoberhaupt, seine Ratgeber, sein Beamtenstab werden

im Verein mit allen Ständeführern diese Aufgabe zu lösen haben.

c.

Die dritte Grundtatsache ist, daß es im Ständestaat auch

k e i n e p o l i t i s c h e n P a r t e i e n i m h e u t i g e n S i n n e

geben kann, da es dann, indem die Interessenkämpfe größtenteils

in den engeren Ständekampf abgeschoben sind, um die Idee, die

1

Vgl. dazu oben S. 117 f. und 225 ff.

2

— der Staatsführer mit dem Staatsrate; vgl. unten S. 328 ff. und 337 ff.

(Zusatz zur dritten Auflage).